Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Neuigkeiten

Ethische Theorien und sittliche Räume

In seinem neuen Buch »Ethik und ihre Grenzen« führt Wilhelm Vossenkuhl anhand der Leitdifferenz von Ethik und Sitte in grundlegende moralphilosophische Fragestellungen ein. In kurzen Abschnitten behandelt der erzählerisch gestaltete Band u.a. Probleme der Sorge, Tugenden, Scham, Freiheit, Integration, Natur und Umwelt sowie Leben und Sterben. Vossenkuhl zeigt, dass sich der Universalanspruch der Ethik, Maßstäbe für alle Lebenslagen zu finden, nicht halten lässt. Blaue Reihe. 186 Seiten. Kartoniert. 19,90 Euro. 

03.06.2021
Das sich selbst denkende Denken

Mit Hegels spekulativer Dialektik und damit mit der Methode, die für Hegels späte Systemphilosophie grundlegend ist, beschäftigt sich Lars Heckenroth in seiner gerade erschienenen Untersuchung »Konkretion der Methode«. Die Arbeit untersucht die prozessuale und teleologisch organisierte Struktur des sich selbst denkenden Denkens in systematischer und historisch-kontextualisierender Perspektive und unter besonderer Berücksichtigung ihrer metaphysischen Dimension. Hegel-Studien, Beiheft 71. 443 Seiten. 148,00 Euro. 

27.04.2021
Ein brillanter und revolutionärer Denker

Petrus Iohannis Olivi war »ein franziskanischer Querkopf« (Th. Kobusch) und einer der bedeutendsten Denker des 13. Jahrhunderts. Sein »Traktat über Verträge«, der bis heute Maßstäbe für die Wirtschaftsethik setzt, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Von Olivi kann man lernen, dass in Zeiten der Globalisierung auch funktional ausdifferenzierte Gesellschaften normativen Kriterien unterworfen werden sollten und dass wirtschaftliche Prozesse an sozialen Zielen auszurichten sind. Herausgegeben von Giuseppe Franco. Lateinisch–Deutsch. PhB 746. CXXXVIII, 238 Seiten. 48,00 Euro. 

27.04.2021
Meiner Telegramm 04/2021: Digitale Lehre in der Pandemie

Im neuen »Meiner Telegramm« bieten wir Ihnen zukünftig kostenfrei exklusive Inhalte rund um das Verlagsprogramm, unsere Autorinnen und Autoren, Themen, die Sie und uns beschäftigen, Bemerkens- und Nachdenkenswertes. Das Telegramm wird vorwiegend als E-Mail versandt, erscheint vier bis sechs Mal im Jahr und kann als »Newsletter abonniert werden.

Lesen Sie hier den ersten Beitrag »Wir hören Dich nicht, schalte bitte Dein Mikro an!« mit Gedanken von unserem Autor Sebastian Luft (»Philosophie lehren«) über die digitale Lehre in Zeiten der Pandemie:

» Weiterlesen

20.04.2021
Eis ist nicht halb so warm wie Tee

Philosophie beschäftigt sich, anders als die Naturwissenschaften, mit Qualitätsunterschieden, die sich schlicht nicht in quantitative Maßverhältnisse übersetzen lassen, so Ralf Becker in seinem gerade erschienenen Buch. Ästhetische oder ethische Urteile sind einfach von grundsätzlich anderer Art. Aber auch Physik und Biologie sind methodisch von einem außerwissenschaftlichen praktischen Unterscheidungswissen abhängig, das sie zu einer kulturellen Praxis werden lässt. Blaue Reihe. 205 Seiten. Kartoniert. 22,90 Euro. 

12.04.2021