Neuigkeiten

Das »Buch der Woche« im Freitag: »Meinungskrise und Meinungsbildung«
In der Zeit vom 10.-16.03. ist »Meinungskrise und Meinungsbildung« von Christian Bermes das »Buch der Woche« in der Wochenzeitung Freitag. Hier geht es zum Dossier!

Einzigartiges Zeitdokument
Rudolf Carnap ist eine Schlüsselfigur der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Jetzt liegen die ersten beiden Bände der hochinteressanten Tagebücher vor, die Carnap über 60 Jahre hinweg in Kurzschrift verfasste: in einem modernen, neusachlichen Stil geschriebene Selbstzeugnisse, die seine frühe, jugendbewegte Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, seine Kriegsteilnahme und den Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere in den Zwanzigerjahren dokumentieren, in denen er u.a. an der Begründung des Wiener Kreises mitwirkte. Mustergültig ediert und das erste Resultat des internationalen Großprojekts »Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Carnap«. Herausgegeben von Christian Damböck. Band 1 (1908-1919): 640 S., 32 Abb. 68,00 Euro. Band 2 (1920-1935): 912 S., 32 Abb. 86,00 Euro.
Das war 2021
Einen kurzen Bericht über die Arbeit des Verlages im zurückliegenden Jahr können Sie der » Chronologie entnehmen. Für Ihr Interesse danken wir Ihnen und freuen uns auf das, was vor uns liegt. Die Vorschau für das erste Halbjahr 2022 finden Sie » hier.

Christian Bermes im Gespräch mit Norbert Lammert in Hamburg

Buchsymposium und Online-Workshop
Die FU Berlin veranstaltet am 18. und 19. Februar einen Online-Workshop zum Thema »Comparative – Transcultural – Global? Chinese Philosophy and the Question of Methodology«. In diesem Rahmen findet auch ein Buchsymposion zu dem 2021 erschienenen Band »Was ist chinesische Philosophie? Kritische Perspektiven« statt. Diskussionspartner des Autors Fabian Heubel sind Hans Feger, Helwig Schmidt-Glintzer, Christoph Menke, Heiner Roetz und L’ubomír Dunaj. Hier geht es zum Workshop.