Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT)

Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT)

Herausgegeben von: Sven Kramer, Gerhard Schweppenhäuser

Die Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT) erscheint im Verlag zu Klampen. An dieser Stelle bieten wir Ihnen die eJournal-Version der Zeitschrift in Kooperation mit dem zu Klampen Verlag. 

Die Bezugsbedingungen entnehmen Sie bitte der » Preisliste. Fragen zum Bezug der eJournal-Ausgabe und zu Campuslizenzen richten Sie bitte an eBooks@meiner.de. Inhaltliche Fragen zur Zeitschrift und zur Printausgabe richten Sie bitte an den zu Klampen Verlag.

ISSN (Print): 0945-7313
ISSN (eJournal): 2702-7864
DOI: 10.28937/zkt

»In der gegenwärtigen akademischen Landschaft hat die kritische Theorie […] einen festen Platz – als Gegenstand historiographischer Rekonstruktionen und problemgeschichtlicher Erörterungen. Strittig ist allerdings, inwieweit sie […] noch zum Begreifen der Gegenwart beitragen kann – sei es als kommunikationstheoretisch gewendete oder als dialektische Theorie.« Mit dieser Beobachtung begann das Vorwort zum ersten Heft der Zeitschrift für kritische Theorie im Frühjahr 1995.

Die Kleinschreibung des Adjektivs »kritisch« im Titel signalisierte, dass die Zeitschrift nicht ausschließlich als Publikationsorgan im Sinne der philosophischen Gesellschaftstheorie der Frankfurter Schule verstanden werden soll. Mit »kritischer Theorie« war und ist ein Theorietypus gemeint. Und obwohl er im 20. Jahrhundert vor allem von den Frankfurtern weiterentwickelt wurde, steht er für ein breiteres Spektrum sozial-, kultur- und ökonomiekritischer Theorien, die bestehende gesellschaftliche Zustände und deren reflexive Formen begreifen wollen. Theorien dieses Typus’ versuchen zudem, Möglichkeiten zu benennen, wie jene Zustände überschritten werden könnten, und sie explizieren normative Kriterien der Kritik.

In der Zeitschrift für kritische Theorie werden seither Anwendungen der Kategorien kritischer Theorien auf materiale Phänomene aus Gesellschaft, Ökonomie, Politik, Wissenschaft und Kultur publiziert. Daneben finden auch methodologische Erörterungen einen Platz, wie kritische Theorie heute zu betreiben sei. Von Anfang an wurde in der Zeitschrift Wert darauf gelegt, dass die unvermeidlichen Zwistigkeiten zwischen Anhängern verschiedener Auffassungen von kritischer Theorie nicht zu unproduktiven Lagerbildungen führen. (Vernunft-)Kritiker des Spätkapitalismus in der Tradition Adornos, die in der konkret-utopischen Perspektive einer Versöhnung des Nichtidentischen argumentieren, kamen und kommen ebenso zu Wort wie Verfechter einer kommunikativen Rationalität der Moderne, die diese im Geist von Habermas als lebensweltliches Kritik-Potenzial gegen die Übergriffe der systemischen Imperative Macht und Geld stärken wollen. Ansätze zu einer Kritik der globalisierten politischen Ökonomie mit explizit politischen Elementen haben in der Zeitschrift ebenso ihren Ort wie Beiträge mit theoriegeschichtlichen und philologischen Schwerpunkten, die sich der Selbstvergewisserung der Überlieferung des horkheimerschen Theorieparadigmas eines interdisziplinären und philosophisch reflektierten Materialismus widmen.

Mit der Zeit hat sich in der Zeitschrift für kritische Theorie ein Dialog mit poststrukturalistischen und dekonstruktivistischen Theorieansätzen herausgebildet, der Gemeinsamkeiten und Differenzen in Bezug auf Grundbegriffe und Methoden der Phänomenanalyse deutlicher gemacht hat. Ein weiterer Schwerpunkt der Zeitschrift ist der kontinuierliche Bericht über die Auseinandersetzung mit der kritischen Theorie im europäischen und außereuropäischen Ausland geworden. An die Stelle der Einzelrezensionen von Neuerscheinungen, die für kritische Theoretiker relevant sind bzw. kritische Theorie zum Gegenstand der Auseinandersetzung machen, ist immer häufiger die Textgattung des Literaturberichts getreten. Das hängt auch mit dem veränderten Erscheinungsmodus zusammen: Die Zeitschrift erscheint seit 2003 aus verlags- und zeitökonomischen Gründen einmal jährlich als Doppelheft.

Weiterhin gelten die drei Grundintentionen, die schon 1995 im Vorwort zum ersten Heft ausgesprochen wurden: Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als »Diskussionsforum« für »die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände« und zweitens als Rahmen für das »Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie«. Drittens geht es schließlich darum, »vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln« und »kontinuierlich zu präsentieren«. Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor – oder mehr denn je? – steht.

Herausgeber

Sven Kramer (geschäftsführend)
Gerhard Schweppenhäuser

Mitglieder der Redaktion

Roger Behrens
Thomas Friedrich
Sven Kramer
Susanne Martin
Martin Niederauer
Gerhard Schweppenhäuser
Dirk Stederoth

Korrespondierende Mitarbeiter

Maxi Berger (Wismar)
Rodrigo Duarte (Belo Horizonte)
Jörg Gleiter (Berlin)
Christoph Görg (Kassel)
Johan Frederik Hartle (Wien)
Frank Hermenau (Kassel)
Fredric Jameson (Durham, NC)
Per Jepsen (Kopenhagen)
Douglas Kellner (Los Angeles, CA)
Claudia Rademacher (Bielefeld)
Gunzelin Schmid Noerr (Mönchengladbach)
Jeremy Shapiro (New York, NY)
Christian Voller (Lüneburg)

Das Redaktionsbüro

Zeitschrift für kritische Theorie
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1, Geb. 5
z. Hd. Prof. Dr. Sven Kramer
D- 21335 Lüneburg
E-mail: zkt@uni-lueneburg.de

Redaktionsassistenz: Julia Menzel

Die Zeitschrift für kritische Theorie freut sich über eingesandte Manuskripte. Für die Publikation in Betracht kommen erstens Artikel, die sich mit Autoren der älteren oder neueren Kritischen Theorie auseinandersetzen und zweitens Artikel, die eine Fragestellung oder ein Phänomen mit Hilfe der kritischen Theorie analysieren. Über den Abdruck entscheidet die Redaktion. Diese zieht auch externe Gutachter zur Beratung hinzu. Eingereicht werden können Texte in Deutsch oder in Englisch. Angenommen werden nur Erstpublikationen. Die Typoskripte sollen sich an den » Satzvorschriften der ZkT orientieren (siehe unten). Insbesondere unverlangt eingesandten Manuskripten sollten kurze bio-bibliographische Angaben über die Autorin oder den Autor beigefügt werden.

Redaktionsschluss

Redaktionsschluss ist der 15. Januar eines jeden Jahres. Zusendungen redaktioneller Art adressieren Sie bitte an das Redaktionsbüro.

Übersenden Sie Ihr Manuskript per E-Mail als Word-Dokument an das Redaktionsbüro der Zeitschrift für kritische Theorie (zkt@uni-lueneburg.de) oder per Post als Datenträger plus Papierausdruck an die folgende Adresse:

Zeitschrift für kritische Theorie
Leuphana Universität Lüneburg
z. Hd. Prof. Dr. Sven Kramer
Universitätsallee 1, Geb. 5
D-21335 Lüneburg

Satzvorschriften

Bitte entnehmen Sie die gültigen Satzvorschriften dem » PDF zum Download.

The ZkT was established in 1995. The journal provides a platform for the discussion and further development of critical theory and for its application to contemporary phenomena.

The German term “Kritische Theorie” carries several different connotations. In German, the term mainly invokes two different issues. Written with a capital “K,” it refers to the Frankfurt School, which emerged during the Weimar Republic around the Frankfurt Institute of Social Research (Frankfurter Institut für Sozialforschung) and the Studies in Philosophy and Social Sciences (Zeitschrift für Sozialforschung, 1932-1941). Intellectuals of the first generation who contributed to the discussions in these institutions included, among others, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Franz Neumann, and Friedrich Pollock. The institute went into exile and continued with research projects at New York’s Columbia University and in California. After the reestablishment of the Institute of Social Research in the 1950s, members of the next generation of intellectuals left an important mark on Frankfurt critical theory, among them: Jürgen Habermas, Ludwig von Friedeburg, Karl Heinz Haag, Hermann Schweppenhäuser and Rolf Tiedemann. Having found many contributors around the world, and having taken on a number of different shapes, „Kritische Theorie“ emerged as a major force in analyzing, explaining and criticizing contemporary society and life.

Whereas the German word “Kritische Theorie,” written with a capital “K,” refers to the Frankfurt School, the same words written with a small “k” (kritische Theorie) means a particular type of theory whose tradition goes back further than the Frankfurt School. It encompasses the approaches of Immanuel Kant, Georg W. F. Hegel, Karl Marx and other classical philosophers and social theorists who explicitly embraced critical thought—albeit in very different ways. It also encompasses later critical thinkers who did not see themselves as part of Critical Theory in the narrower sense. The ZkT relates to both usages of the word “critical.” It seeks to further develop the legacy of the Frankfurt School and encourages the discussion both of contemporary phenomena and of the conceptual framework that “Kritische” and “kritische” theory have provided.

The ZkT invites scholars who see their work within this intellectual tradition to submit articles from their fields of research. Like the Zeitschrift für Sozialforschung before, the ZkT cultivates an interdisciplinary approach, drawing from philosophical, economic, historical, aesthetic and sociological backgrounds.

The ZkT is a bilingual journal, publishing in German and English. We encourage submissions in English.