eBooks in der »Meiner eLibrary«
Aktuell führen wir über 1.000 eBook-PDFs aus allen Programmbereichen des Verlages. Alle eBooks finden Sie unten auf der Seite oder direkt beim dazugehörigen Buch. Wenn Sie ein auf der Suche nach einem eBook in einem anderen Format sind (z.B. als ePub) wenden Sie sich an unsere » Handelspartner. Durch den Erwerb eines eBooks direkt auf unserer Webseite, erhalten Sie Zugriff zu Ihrem eBook in der »Meiner eLibrary«.
Die eBooks des Felix Meiner Verlages sind seitengleich mit den jeweiligen...
... mehr-
Atheismus
Fünf Einwände und eine Frage
Blaue Reihe. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3960-0
E-BookDer Streit über den Atheismus gehört zu den lebhaftesten und interessantesten Kontroversen der gegenwärtigen Metaphysik und Religionsphilosophie. Was bislang allerdings fehlt, ist eine systematische Darstellung und Diskussion der Kritik am Atheismus. Genau dies leistet Winfried Schröder in seinem verständlich geschriebenen und präzise argumentierenden Buch. mehr dazuEUR 12,99 -
Die Pandemie
Eine philosophische Perspektive
Blaue Reihe. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4006-4
E-Bookin aktueller philosophischer Essay zur Herausforderung, die Sars-Cov-2 für uns Menschen bedeutet – und ein leidenschaftliches Plädoyer für Solidarität und das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit. mehr dazuEUR 11,99 -
Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant
Akosmismus und Intellektkonzeption
Paradeigmata 42. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3931-0
E-BookSalomon Maimon, philosophischer Autodidakt und wichtiger zeitgenössischer Kritiker Kants, schreibt in einem Kommentar, dass er angesichts des Spinozismus „vor dem Nichts zurück schaudert“. An anderer Stelle heißt es, jene Philosophie sei „das akosmische System“. Die schwerwiegende inhärente Problematik dieser Äußerungen wird in dem vorliegenden Band ausführlich diskutiert. mehr dazuEUR 49,99 -
Postdigital: Medienkritik im 21. Jahrhundert
2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3949-5
E-BookDie völlige Computerisierung der Lebenswelt entwickelt eine geradezu mahlstromartige Dynamik. Massenhaft sind die Köpfe über die Bildschirme gesenkt und starren auf vereinheitlichten Geräten auf die überall gleichen Apps. Von informationeller Autonomie kann keine Rede sein, dafür umso mehr von der »Fear of missing out«. Peter Schmitt analysiert in seinem fulminanten Essay diese neue Normalität. mehr dazuEUR 12,99 -
Präludien
Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte
Philosophische Bibliothek 744. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3878-8
E-BookWilhelm Windelbands »Präludien« sind rhetorische Bravourstücke und sein bekanntestes Werk. Sie zählen zu den meist aufgelegten und rezipierten Schriften der neukantianischen Bewegung insgesamt. Die Sammlung verdient es, erneut gelesen zu werden, vor allem aufgrund Windelbands klarsichtigen Erfassens kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und gesellschaftlicher Bewegungen und Tendenzen seiner Zeit. mehr dazuEUR 59,99 -
Kraft und Bewegung
Zur Mechanik, Ästhetik und Poetik in der Antikenrezeption der Frühen Neuzeit
Paradeigmata 41. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3929-7
E-BookDas Erkenntnisziel dieses Buches liegt in der Bedeutung des antiken Erbes für die Ausbildung der frühneuzeitlichen Ästhetik – oder schlicht: der Ästhetik. Borghardt gelingt es auf beeindruckende Weise zu zeigen, wie stark der neuzeitliche Naturbegriff das antike Erbe durchdringt und seinerseits durch die antike Naturphilosophie bestimmt bleibt. mehr dazuEUR 149,99 -
Jacobi und Kant
2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3978-5
E-BookFichte nennt Jacobi den »mit Kant gleichzeitigen Reformator in der Philosophie«. Er unterstreicht damit, dass Kant und Jacobi die beiden maßgeblichen philosophischen Schlüsselfiguren sind, die das Denken an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert von Grund auf neu bestimmen. Die Beiträge dieses Bandes loten die vielfältigen Bezüge und Gemeinsamkeiten zwischen Jacobis und Kants Philosophie aus. mehr dazuEUR 21,99 -
Texte zur Quantentheorie
Philosophische Bibliothek 742. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3876-4
E-BookDer Naturphilosoph und Begründer des weltberühmten „Wiener Kreises“ Moritz Schlick (1882–1936) war ein wichtiger Gesprächspartner der frühen Quantenphysiker. Seine Schriften zur Quantentheorie tragen auch heute noch zum philosophischen Verständnis dieses grundlegenden Umbruchs in der physikalischen Weltauffassung bei. mehr dazuEUR 18,99 -
Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski
Archiv für Begriffsgeschichte 62. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3954-9
E-BookMit Texten von Gottfried Gabriel, Petra Gehring, Alexandra Kemmerer, Martin Laube, Stefan Rebenich, Jochen A. Bär, Norman Sieroka, Dieter Teichert u. v. a. mehr dazuEUR 94,99 -
Kants Schriften in Übersetzungen
Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 15 (Jg. 2020). 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3858-0
E-BookKant heute: Die dauerhafte Wirkmächtigkeit und weltweite Strahlkraft seiner Philosophie wird im vorliegenden Band mit Blick auf einen ihrer wichtigsten Faktoren und Indikatoren beleuchtet: die Übersetzungen seiner Schriften in die romanischen Sprachen innerhalb und außerhalb Europas sowie im angloamerikanischen Raum. Mit Texten von Stephen R. Palmquist, Paul Guyer, Allen W. Wood, Sophie Grapotte, Giuseppe Landolfi Petrone, Laura Balbiani, Marcos A. Thisted, Mario Caimi u.v.a. mehr dazuEUR 124,99