Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte
Die konkrete Umsetzung bzw. Ausführung wichtiger Teile seines Systems des philosophischen Wissens nahm Hegel allein in seinen Vorlesungen vor, und so ist es nicht verwunderlich, daß die akademische Rezeption, insbesondere aber die öffentliche Wirkung der Hegelschen Philosophie in weit stärkerem Grade als bei anderen Philosophen seiner Zeit von seinen Vorlesungen ausging.
Hegels Vorlesungen haben die unmittelbare Aufnahme und die wirkungsgeschichtliche Verbreitung seiner Lehre in einem fast noch größeren Maße bestimmt als die von seiner Hand veröffentlichten Druckschriften. Die überwiegend allein in Form von Hörernachschriften überlieferten Vorlesungen bilden daher neben den Druckschriften einen besonderen, nicht nur nach- oder vorgeordneten, sondern unter philosophiegeschichtlichen Aspekten auch eigenständigen Teil des Hegelschen Gesamtwerkes.
Die unmittelbar nach Hegels Tod von seinen Schülern, dem »Verein der Freunde des Verewigten«, herausgegebene Ausgabe seiner Werke hat der besonderen Bedeutung der Vorlesungen zwar Rechnung getragen und sie anhand der seinerzeit vorliegenden Nachschriften erstmals ediert; doch deren Streben nach der Erarbeitung einer abschließenden, kohärenten Darstellung des Gesamtsystems führte zu Editionsverfahren, nach denen Texte entstanden, die die einzelnen Stadien der Entwicklungsgeschichte des Systems wegen der Kompilation verschiedenwertiger Nachschriften unterschiedlicher Jahrgänge nicht mehr erkennen lassen. Die Neuedition der verläßlichsten und für die Forschung bedeutsamsten Manuskriptfragmente und Nachschriften zu den einzelnen Hegelschen Vorlesungen in einer heutigen Maßstäben genügenden, kritischen Editionsverfahren entsprechenden Form stellt daher ein Desideratum dar, dem die Reihe G.W.F. Hegel: Vorlesungen – auch als Vorarbeit und Vorbereitung für die entsprechenden Bände der historisch-kritischen Gesamtausgabe, G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke – Rechnung trägt.
Die in der Reihe G.W.F. Hegel: Vorlesungen gesondert vorgelegten Ausgaben einzelner, besonders aufschlußreicher Vorlesungsnachschriften bzw. auch des nach Jahrgängen unterschiedenen Quellenmaterials für die Rekonstruktion einzelner Vorlesungen beschränken sich auf die Präsentation ausgewählter Texte und können der Edition der Vorlesungen in den Gesammelten Werken nicht vorgreifen. Das Ziel dieser Ausgaben liegt vielmehr darin, kritisch gesicherte und edierte Texte zu einzelnen Entwicklungsstadien der Hegelschen Vorlesungen für die Forschung verfügbar zu machen.
Die Bände der Reihe bieten die Texte in modernisierter Orthographie und Interpunktion. Einleitungen erläutern die Textgeschichte sowie die editorischen Prinzipien.