Blaue Reihe
Neben der »grünen Reihe«, der allbekannten Philosophischen Bibliothek, gibt es in Erweiterung des Programms die Blaue Reihe mit richtungweisenden Texten heutiger Autoren zu wichtigen Fragestellungen, Themen oder Prozessen im Kontext aktueller Debatten. Die »Blaue Reihe« kommt im praktischen Taschenformat 13,0 x 21,0 cm daher und erscheint (um des günstigen Ladenpreises willen) als Broschur.
-
Das Wissen der Person
Eine Topographie des menschlichen Geistes
Blaue Reihe. 2022.
kartoniert
978-3-7873-4129-0
BuchDas geistige Leben des Menschen erschöpft sich nicht in der Vielzahl seiner besonderen Erscheinungen. Vielmehr sind diese von philosophischer Reflexion als Variationen einer einzigen Humanität explizit zu machen. Philosophisches Denken ist daher das Projekt, die allgemeinen Formen des Geistes und damit besonders unseres Wissens und Könnens zu artikulieren, um selbstbewusste Orientierung in der Wirklichkeit zu ermöglichen. mehr dazuEUR 42,00erscheint im Oktober 2022 -
Transparenz
Herausforderung für Demokratie und Privatheit
Blaue Reihe. 2022.
kartoniert
978-3-7873-4131-3
BuchTransparenz ist ein Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts. Sie hat sich einerseits zum Erfordernis entwickelt, dem alle entsprechen wollen: eine sich als modern verstehende Politik, aber auch das Individuum. Andererseits droht sowohl dem Staat als auch den Einzelnen ein digitaler Kontrollverlust. Der Band untersucht die Vielschichtigkeit von Transparenz und verbindet dabei Ansätze aus Ideengeschichte, Politischer Philosophie und Medienethik. mehr dazuEUR 22,90erscheint im Juni 2022 -
Orientierung und Ander(s)heit
Spielräume und Grenzen des Unterscheidens
Blaue Reihe. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4116-0
E-BookDieses Buch erprobt eine neue Form philosophischen Schreibens: In sechs abwechselnd verfassten Kapiteln bringen die beiden Autoren, jeder in differenten Perspektiven und auf seine Weise, die sie gemeinsam berührende Frage zur Sprache: Kann man sich an Alterität, an Andersheit orientieren? Order unterläuft sie auf irritierende Art und Weise unsere Orientierungsbedürfnisse?Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4154-2) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 21,99 -
Aufklärung – Wissenschaft – Religion
Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes
Blaue Reihe. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4146-7
E-BookWie unsere Gegenwart in einer vielleicht noch nicht abgeschlossenen Zuspitzung zeigt, ist die Struktur des neuzeitlichen Spannungsfeldes zwischen Aufklärung, Wissenschaft und Religion von einer Bewährungsprobe geprägt, die an eine Zerreißprobe grenzt. Rainer Enskat geht in seinem Essay den unterschiedlichen, teils unvereinbaren Interventionen nach, die sich seit dem 17. Jahrhundert diesem Problemfeld gewidmet haben.Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4155-9) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 12,99 -
Mit Entsetzen Scherz
Die Zeit des Tragikomischen
Blaue Reihe. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4128-3
E-BookTragisches und Komisches sind, seit von ihnen die Rede ist, im Gegensatz zu einander gesehen worden. Wird Tragisches mit Komischem verbunden, wäre zu erwarten, dass sie einander schwächen. Tragikomische Situationen überraschen damit, dass die gegensätzlichen Qualitäten einander steigern. Unter welchen Bedingungen kann dies eintreten?Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4138-2) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 18,99 -
Aufklärung – Wissenschaft – Religion
Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes
Blaue Reihe. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4145-0
BuchWie unsere Gegenwart in einer vielleicht noch nicht abgeschlossenen Zuspitzung zeigt, ist die Struktur des neuzeitlichen Spannungsfeldes zwischen Aufklärung, Wissenschaft und Religion von einer Bewährungsprobe geprägt, die an eine Zerreißprobe grenzt. Rainer Enskat geht in seinem Essay den unterschiedlichen, teils unvereinbaren Interventionen nach, die sich seit dem 17. Jahrhundert diesem Problemfeld gewidmet haben. mehr dazuEUR 16,90 -
Orientierung und Ander(s)heit
Spielräume und Grenzen des Unterscheidens
Blaue Reihe. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4115-3
BuchDieses Buch erprobt eine neue Form philosophischen Schreibens: In sechs abwechselnd verfassten Kapiteln bringen die beiden Autoren, jeder in differenten Perspektiven und auf seine Weise, die sie gemeinsam berührende Frage zur Sprache: Kann man sich an Alterität, an Andersheit orientieren? Order unterläuft sie auf irritierende Art und Weise unsere Orientierungsbedürfnisse? mehr dazuEUR 29,90 -
Mit Entsetzen Scherz
Die Zeit des Tragikomischen
Blaue Reihe. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4127-6
BuchTragisches und Komisches sind, seit von ihnen die Rede ist, im Gegensatz zu einander gesehen worden. Wird Tragisches mit Komischem verbunden, wäre zu erwarten, dass sie einander schwächen. Tragikomische Situationen überraschen damit, dass die gegensätzlichen Qualitäten einander steigern. Unter welchen Bedingungen kann dies eintreten? mehr dazuEUR 24,90 -
Meinungskrise und Meinungsbildung
Eine Philosophie der Doxa
Blaue Reihe. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4091-0
E-BookIn der Zeit vom 10.-16.03. ist »Meinungskrise und Meinungsbildung« von Christian Bermes das »Buch der Woche« in der Wochenzeitung Freitag. Hier geht es zum Dossier!
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen. Zeitkritisch und in Auseinandersetzung mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften zeigt Bermes, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen.Auch als ePub (ISBN: 978-3-7873-4092-7) über unsere » Handelspartner verfügbar!
mehr dazuEUR 9,99 -
Meinungskrise und Meinungsbildung
Eine Philosophie der Doxa
Blaue Reihe. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4090-3
BuchIn der Zeit vom 10.-16.03. ist »Meinungskrise und Meinungsbildung« von Christian Bermes das »Buch der Woche« in der Wochenzeitung Freitag. Hier geht es zum Dossier!
Christian Bermes diskutiert in seinem Essay das Konzept der Meinung in einem grundsätzlichen Sinne. Er fragt danach, ob wir überhaupt noch ein Verständnis von Meinungen als Meinungen besitzen. Zeitkritisch und in Auseinandersetzung mit Positionen der Sozial- und Kommunikationswissenschaften zeigt Bermes, dass die Meinungskrisen der Gegenwart letztlich in einer Krisis der Doxa gründen. mehr dazuEUR 14,90