Hegel, herausragender Vertreter der goldenen Ära der europäischen Philosophie, war fasziniert von den Gemälden Rembrandts und der goldenen Ära der niederländischen Malerei. Aber weshalb begeisterten ihn Bilder von stolzen Bürgern, von Gemüse- und Heringsverkäuferinnen, Gassenjungen, Armen und Bettlern, von Landschaften und holländischen Mühlen, von Bauern bei der Ernte und im Wirtshaus, von Klavier spielenden Frauen, von Kanälen mit Schlittschuhläufern, von Blumensträußen und Frühstückstischen, von einer Maus in der Mausefalle?
In diesem Buch untersucht Klaus Vieweg, ausgelöst durch den Beleg, dass Hegel 1816 die Schönbornsche Gemäldegalerie im Schloss Weißenstein im fränkischen Pommersfelden besucht hat – damals eine der bedeutendsten Kollektionen dieser niederländischen Epoche –, wie Hegels Sichtweise einen Paradigmenwechsel in Ästhetik und Kunstgeschichte bewirkt hat.
Hegel erkannte in den Gemälden einen Ausdruck von Geist und Freiheit. Er bemerkte das Revolutionäre dieser Malweise und damit ihre ausgesprochene Modernität. Seine Sichtweise auf die holländische Schule könnte mit dem Titel eines Gemäldes von Jan Steen auf den Begriff gebracht werden: »Die Darstellung des menschlichen Lebens«.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Vorbemerkungen9
- | Kapitel kaufen Siglenverzeichnis10
- | Kapitel kaufen Vorrede13
- | Kapitel kaufen 1. Paradigmenwechsel in Ästhetik und Kunstgeschichte15
- | Kapitel kaufen Die Rehabilitation der späteren holländischen Schule der Malerei und eine moderne Ästhetik der Malkunst 15
- | Kapitel kaufen 2. Hegels Jahre in Franken (1807 bis 1816)21
- | Kapitel kaufen Die Gemäldesammlungen in Pommersfelden, Nürnberg und München 21
- | Kapitel kaufen 2.1 Die Schönborn’sche Gemäldegalerie auf Schloss Weißenstein in Pommersfelden25
- | Kapitel kaufen 2.2 Nürnberger Meisterstücke28
- | Kapitel kaufen 2.3 Besuch der Galerien München/Schleißheim29
- | Kapitel kaufen 3 Die Pommersfeldener Madonna von Cornelis van Cleve und die »Sitzende Klaviespielerin« von Jan Vermeer31
- | Kapitel kaufen Die Pommersfeldener Madonna 31
- | Kapitel kaufen 4. Christlich-deutsche Mythomanie in der romantizistischen Ästhetik und Hegels Konzeption der modernen Kunst als freie Kunst37
- | Kapitel kaufen 5. Hegel und die spätere niederländische Schule der Malerei als Kunst der Moderne43
- | Kapitel kaufen Zweite Natur statt banaler Nachahmung43
- | Kapitel kaufen 6. Lebendigkeit und Gegenwärtigkeit51
- | Kapitel kaufen Die neue Landschaftsmalerei51
- | Kapitel kaufen 7. Höchste Meisterschaft in der holländischen Genremalerei57
- | Kapitel kaufen Ein Höhepunkt modern-romantischer Kunst57
- | Kapitel kaufen 7.1 Die herausragende Relevanz von Frauendarstellungen 61
- | Kapitel kaufen 7.2 Gemälde von Pflanzen und Früchten62
- | Kapitel kaufen 7.3 Der Zauber des Lichts 63
- | Kapitel kaufen 7.4 Tierstücke65
- | Kapitel kaufen 7.5 Das Leben auf dem Land – Bauernstücke 66
- | Kapitel kaufen 7.6 Städtische Szenen, bürgerliche Berufe, alltägliche Tätigkeiten 67
- | Kapitel kaufen 8. Der Beitrag von Hotho, Kugler und Schnaase zur Wiederanerkennung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts73
- | Kapitel kaufen Gegen Klassizismus und Romantizismus 73
- | Kapitel kaufen 8.1 Die holländische Schule als Revolution in der Kunst74
- | Kapitel kaufen 8.2 Die Darstellung des menschlichen Lebens in seiner Ganzheit – die menschliche Komödie75
- | Kapitel kaufen 8.3 Gegen den Vorwurf der platten Nachahmung76
- | Kapitel kaufen 8.4 Der wahre Humor als höchste Form moderner Kunst 80
- | Kapitel kaufen 9. Der Paradigmenwechsel in der Kunstgeschichte: Hegel – Carl Gustav Waagen – Theophile Thoré-Bürger85
- | Kapitel kaufen 10. Thoré-Bürgers Wiederentdeckung von Jan Vermeer und Franz Hals 89
- | Kapitel kaufen 11. Das Künstlerfest (Banquet d’Artists) von Gonzales Coque101
- | Kapitel kaufen Eine fröhliche Versammlung großer niederländischer Farbenzauberer 101
- | Kapitel kaufen Resümee107
- | Kapitel kaufen Auszüge aus den Editionen von Hegels Ästhetik-Vorlesungen109
- | Kapitel kaufen Anmerkungen127
- | Kapitel kaufen Bildteil*1
- | Kapitel kaufen Abb. 1: Jan Vermeer, Sitzende Virginalspielerin*1
- | Kapitel kaufen Abb. 2: Cornelis van Cleve, Maria mit Kind (Pommersfeldener Madonna)*2
- | Kapitel kaufen Abb. 3: Rembrandt van Rijn, Die Steinbrücke*3
- | Kapitel kaufen Abb. 4: Gerard Terborch (ter Borch), Die väterliche Ermahnung*3
- | Kapitel kaufen Abb. 5: Adriaen van de Velde, Der Strand von Scheveningen*4
- | Kapitel kaufen Abb. 6: Adriaen van de Velde, Die Hütte*4
- | Kapitel kaufen Abb. 7: Jan van Goyen, Dünenlandschaft*5
- | Kapitel kaufen Abb. 8: Jan van Goyen, Winter*5
- | Kapitel kaufen Abb. 9: Jan van Huysum, Stillleben mit Blumen und Früchten*6
- | Kapitel kaufen Abb. 10: Anthonis van Dyck, Porträt einer Dame mit weißer Halskrause*6
- | Kapitel kaufen Abb. 11: David Teniers der Jüngere, Bauer mit Schubkarre*6
- | Kapitel kaufen Abb. 12: Jan Steen, Die verkehrte Welt*7
- | Kapitel kaufen Abb. 13: Jan Steen, Das Leben des Menschen*7
- | Kapitel kaufen Abb. 14: Gerard Dou, Die Heringsverkäuferin und ein Junge*8
- | Kapitel kaufen Abb. 15: Gerard Dou, Mädchen schneidet Zwiebeln*8
- | Kapitel kaufen Abb. 16: Gonzales Coque, Das Künstlerfest*8
- | Kapitel kaufen Abb. 17: Gerrit van Honthorst, Der Zahnarzt*9
- | Kapitel kaufen Abb. 18: Aert van der Neer, Mondscheinlandschaft*9
- | Kapitel kaufen Abb. 19: Adriaen van Ostade, Zwei Bauern im Gasthaus*10
- | Kapitel kaufen Abb. 20: Adriaen van Ostade, Frau mit Kind*10
- | Kapitel kaufen Abb. 21: Jacob van Ruisdael, Landschaft mit Windmühlen in der Nähe von Haarlem*11
- | Kapitel kaufen Abb. 22: Jacob van Ruisdael, Die Mühle von Wijk bij Duurstede*11
- | Kapitel kaufen Abb. 23: Rahel Ruysch, Rosenzweig mit Käfer*12
- | Kapitel kaufen Abb. 24: Pieter Breughel der Ältere, Die Heuernte*12
- | Kapitel kaufen Abb. 25: Adriaen Brouwer, Trinkendearme Leute in einer Schenke*12