Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Neuigkeiten

Schopenhauers Vorlesung jetzt vollständig ediert

Schopenhauers kurze Episode als Hochschullehrer bestand 1820 in dem letztlich gescheiterten Versuch, an der Berliner Universität – parallel zu Hegel – eine Vorlesung über die »gesammte Philosophie« abzuhalten, die dann allerdings nur wenige Hörer besuchten. Die Manuskripte hierzu sind hochinteressant: Denn sie bieten eine vielfach erweiterte und didaktisch aufbereitete Fassung der »Welt als Wille und Vorstellung«. Mit dem Vorliegen des wichtigen ersten Bandes zur Erkenntnistheorie und Logik ist die Reihe abgeschlossen. PhB 701. Hg. von Daniel Schubbe. XCIV, 688 Seiten, 78,00 Euro. 

23.05.2022
Eine »exzellente Edition« …

… sei, so die FAZ in ihrer heutigen Ausgabe, der Band mit dem Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Moritz Schlick, den Fynn Ole Engler, Matthias Iven und Jürgen Renn in der Philosophischen Bibliothek kürzlich vorgelegt haben: Die »sorgfältig edierte« Ausgabe mache »eine Korrespondenz zugänglich, die nicht nur Physikphilosophiehistoriker interessieren dürfte«.  Wir freuen uns über diese Besprechung und können dem nur zustimmen!

13.05.2022
Unser Hausantiquariat ist wieder geöffnet!

Es gehört zu unserem Alltag, dass bestellte Titel – aus welchen Gründen immer – an den Verlag zurückgeschickt werden. Oftmals sind diese Bücher wegen des wiederholten Transportes äußerlich nicht mehr ganz neuwertig und werden als Mängelexemplare eingestuft. Andere Exemplare entstammen dem Archiv des Verlages; sie können gelegentlich handschriftliche Bemerkungen und Anstreichungen auf dem Umschlag oder im Innenteil enthalten. Der gebundene Ladenpreis gilt daher nicht mehr für diese Titel.

Alles zusammen ergibt unser Hausantiquariat, aus dem Sie jetzt wieder zu stark reduzierten Preisen einkaufen können. Es handelt sich jeweils um einzelne Exemplare.

09.05.2022
Die Maßgeblichkeit der ›Anderen‹

Werner Stegmaier, dessen Ansatz einer »Philosophie der Orientierung« vor einigen Jahren Maßstäbe setzte, und Burkhard Liebsch, zuletzt u.a. mit sozialphilosophischen Arbeiten zur Gewaltgeschichte und Alterität, aber auch mit einem Levinas-Kommentar hervorgetreten, wagen in »Orientierung und Ander(s)heit« etwas ganz Ungewöhnliches. In sechs abwechselnd geschriebenen Kapiteln umkreisen sie aus jeweils eigener Perspektive die Frage: Kann oder soll man sich an Anderen orientieren, auch wenn sie sich als ›ganz anders‹ herausstellen und es keinerlei Gemeinsames zu geben scheint? Blaue Reihe. 276 Seiten, 29,90. 

29.04.2022
Leo-Strauss-Ausgabe jetzt bei Meiner

Die renommierte Ausgabe der Gesammelten Schriften von Leo Strauss wird im Meiner Verlag fortgesetzt. Gleichzeitig mit der 3., durchgesehenen Auflage von Band 3 (»Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften – Briefe«) erscheint neu Band 4: »Naturrecht und Geschichte«. In seinem bekanntesten Werk setzt sich Strauss im Gegensatz zu anderen Werken nicht mit einem Denker oder einer Schrift auseinander, sondern verbindet seine aufsehenerregende Kritik des Historismus und Positivismus mit der Forderung, die klassische Philosophie der Antike einer neuen Prüfung zu unterziehen. Leo Strauss: Gesammelte Schriften, Band 4. Aus dem Englischen übersetzt von Wiebke Meier. Herausgegeben von Heinrich Meier. X, 441 S., 44,90 Euro.

13.04.2022