Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Neuigkeiten

Comic-Helden im Philosophie- und Ethikunterricht

Ob Batman oder V wie Vendetta – Comics sind populärer denn je, vor allem bei Jugendlichen. Ihre Beliebtheit und thematische Vielfältigkeit eröffnen beim Einsatz im Philosophie- und Ethikunterricht zahlreiche Möglichkeiten, die Lernenden motivierend zum Selbstdenken anzuregen.  
»Philosophieren mit Comics und Graphic Novels« führt in die Bedeutungen, Chancen und Grenzen des Einsatzes von Comics und Graphic Novels ein, stellt konkrete Ansätze für die unterrichtliche Umsetzung vor (inkl. Anregungen für Abitur-Aufgaben) und bietet eine ausführliche Bibliographie der zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum publizierten Beiträge. 248 Seiten, 24,90 Euro. 

02.09.2021
Lüdemann, Marcuse, Sonnemann & kritische Theorie in der Meiner eLibrary

Seit 2021 stellt der zu Klampen! Verlag einen Teil seines eBook-Programms über die Meiner eLibrary bereit. Privatkunden können die entsprechenden eBooks und eJournals direkt im Webshop erwerben, in der Meiner eLibrary lesen, drucken und/oder herunterladen. Die Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT) kann sowohl als Fortsetzungsbezug, als einzelne Ausgabe oder artikelweise erworben werden. Bibliotheken können die entsprechenden Titel als Campus-Lizenz erwerben bzw. zur Fortsetzung beziehen. Details zum Erwerb von Campuslizenzen entnehmen Sie bitte der » Angebotsseite in unserer eLibrary oder sprechen Sie uns an.

26.08.2021
»Take your broken heart and make it into art!« (Carrie Fisher)

Zorn, Empörung, Scham, blanke Wut – auf vielen medialen Ebenen spielen Gefühle im politischen Diskurs heute eine größere Rolle als noch vor wenigen Jahren. In »Demokratie der Gefühle« untersucht Josef Früchtl vor dem Hintergrund verschiedener Theoriemodelle diese emotionale Wende und unterbreitet einen spezifisch ästhetisch-philosophischen Vorschlag. Blaue Reihe. 183 Seiten. Kartoniert, 22,90 Euro. 

Am 22.08. sendete Deutschlandradio Kultur in der Reihe »Sein und Streit« ein Gespräch mit dem Autor.   

19.08.2021
Neuübersetzung von Aristoteles’ Physik

In langjähriger, detaillierter Übersetzungsarbeit hat Gottfried Heinemann einen der Grundtexte der europäischen Philosophietradition neu übertragen: Die »Physik« des Aristoteles, in der es nicht um Physik im heutigen Sinne, sondern um die philosophischen Vorfragen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und deren Grundbegriffe geht: Bewegung, Raum, Zeit und Kontinuität. Der erste Band liegt jetzt vor: mit einer ausführlichen Einleitung, Anmerkungen und Bibliographie. PhB 737. Griechisch-Deutsch. CCXIV, 343 Seiten. Leinen, 59,00 Euro. 

05.08.2021
Neues Schopenhauer-Handbuch erschienen

Eine grundlegende und kompakte Orientierung in Schopenhauers Werk und Denken bietet der von Peter Welsen verfasste Grundriss Schopenhauer. Kernstück des Bandes ist ein einzigartiges »Lexikon«, das von »a priori« bis »Zweck« die zentralen Begriffe der Schopenhauer’schen Philosophie erläutert und analysiert. Zwar wollte Schopenhauer nur »einem einzigen Gedanken«, nämlich dass die Welt »die Selbsterkenntnis des Willens« sei, zum Durchbruch verhelfen, sein Werk bildet jedoch darüber hinaus einen faszinierenden Organismus, in dem das Ganze ebenso von den Teilen abhängt wie umgekehrt. 424 Seiten. Gebunden. 68,00 Euro. 

06.07.2021