»Demokratie braucht Streitkultur.« Ist die Demokratie dafür jedoch hinreichend konfliktfähig? Wie viel Konflikt kann in ihren Grenzen ausgetragen werden? Inwieweit kann die politische Kultur der Massendemokratie die Souveränität des Einzelnen ertragen?
Friedrich Nietzsche war diesbezüglich skeptisch, und eine doppelte Spannung entstand in dem Moment, da er Spinoza als seinen »Vorgänger« für sich neu entdeckte. Dieser gilt einerseits als einer der ersten und leidenschaftlichsten Verfechter der Demokratie, während seine Philosophie der Bejahung andererseits mit Nietzsches eigenem Denken in Wettstreit tritt. Nietzsches fruchtbare Auseinandersetzung mit Spinoza beweist paradoxerweise, dass Demokratie rege Streitkultur braucht, um zu funktionieren, um sich zu erneuern und um geschätzt zu werden.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhalt5
- | Kapitel kaufen Vorwort13
- | Kapitel kaufen 1. Einleitung17
- | Kapitel kaufen 1.1 Das Ziel der Arbeit17
- | Kapitel kaufen 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung19
- | Kapitel kaufen 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption20
- | Kapitel kaufen 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung23
- | Kapitel kaufen 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer29
- | Kapitel kaufen 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza30
- | Kapitel kaufen 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine Sekundärliteratur-Rezeption? Kritik an Brobjer (2008)35
- | Kapitel kaufen 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches Spinoza-Rezeption39
- | Kapitel kaufen 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres denkgeschichtlichen Charakters40
- | Kapitel kaufen 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner Fischer-Lektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kontinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie41
- | Kapitel kaufen 2. »Chaos sive natura«-Entwurf45
- | Kapitel kaufen 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive natura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption45
- | Kapitel kaufen 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in M III-1 im Frühjahr – Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben«50
- | Kapitel kaufen 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in M III-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura«58
- | Kapitel kaufen 2.3.1 »71b« = NL 11[204], 11[205], 11[206] (Abbildung 6)61
- | Kapitel kaufen 2.3.2 »73b« = NL 11[20] (Abbildung 7)64
- | Kapitel kaufen 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8)69
- | Kapitel kaufen 2.3.4 »63b« = NL 11[225] (Abbildung 9)69
- | Kapitel kaufen 2.3.5 »55« = FW 109: ›Hüten wir uns‹ (Abbildung 10 u. 11); »43b« = FW 109: ›Hüten wir uns‹ und FW 139: ›Farbe der Leidenschaften‹ (Abbildung 12)71
- | Kapitel kaufen 2.3.6 »23a« = NL 11[60] (Abbildung 13)77
- | Kapitel kaufen 2.4 »Chaos sive natura«-Entwurf. Eine offene Zusammenfassung80
- | Kapitel kaufen 2.4.1 Philologisches Resümee und Korrekturvorschläge für die Forschung80
- | Kapitel kaufen 2.4.2 Philosophische Leitmotive im »Chaos sive natura«-Entwurf80
- | Kapitel kaufen 2.4.3 Chaos, Kosmos und Totalität81
- | Kapitel kaufen 3. Wettkampf in Harmonie85
- | Kapitel kaufen 3.1 Ästhetisierung der Philosophie? Goethe über die spinozistische Harmonie und Nietzsches Denken der Agonalität86
- | Kapitel kaufen 3.1.1 Nietzsches erste Spinoza-Rezeption um 1872 und Goethes Spinoza-Bild. Kritische Betrachtung des Forschungsstandes86
- | Kapitel kaufen 3.1.2 Dichten und Denken. Das Totalitätsideal oder der Wille zur Harmonie89
- | Kapitel kaufen 3.1.3 Ästhetisierung der Philosophie? Nietzsches Vorbehalt zu Goethes Spinoza-Deutung92
- | Kapitel kaufen 3.2 Philosophie des Konflikts. Die Entwicklung des Agonalitätsdenkens bei Nietzsche94
- | Kapitel kaufen 3.2.1 Lieber kämpfen, nicht befrieden. Nietzsches Gegenentwurf und seine Spinoza- und Goetherezeption vor der »Chaos sive natura«-Phase94
- | Kapitel kaufen 3.2.2 Wettkampf in der Einsamkeit. Das Spannungsverhältnis der Wahlverwandten96
- | Kapitel kaufen 3.2.3 ›Das Gefühl, göttlich zu erkennen‹. Der Sonderfall Spinoza in der europäischen Moderne98
- | Kapitel kaufen 3.3 Die Leiden des jungen Philosophen. Der Denkende im Denken102
- | Kapitel kaufen 3.3.1 Der Philosoph Spinoza. Der Über- und Unmensch102
- | Kapitel kaufen 3.3.2 Resignativer Optimismus. Goethes paradoxe Spinoza-Deutung und Nietzsches Spinoza-Rezeption bis 1888104
- | Kapitel kaufen 3.3.3 Spinozas bejahender Fatalismus. Nietzsches kulturkritische Betrachtung des Fatalismus des 19. Jahrhunderts106
- | Kapitel kaufen 3.3.4 Die dionysische Triade: Eros, Leiden und Geburt114
- | Kapitel kaufen 4. Sensibilität zum Leiden121
- | Kapitel kaufen 4.1 Spinozas »(Un)moralische Weltordnung« und die Egoismusdebatte bei Nietzsche und Schopenhauer122
- | Kapitel kaufen 4.1.1 Schopenhauers Kritik an Spinozas unmoralischer Weltordnung122
- | Kapitel kaufen 4.1.2 Nietzsches Verteidigung von Spinozas Leugnung der sittlichen Weltordnung125
- | Kapitel kaufen 4.1.3 Sozio-politischer Hintergrund des Egoismus-Altruismus-Gegensatzes127
- | Kapitel kaufen 4.2 Schopenhauer und Nietzsche über Spinozas Leugnung der Willensfreiheit133
- | Kapitel kaufen 4.2.1 Fischers Kritik an Schopenhauers Spinoza-Deutung133
- | Kapitel kaufen 4.2.2 Schopenhauer über den Optimismus und die Willensfreiheit bei Spinoza136
- | Kapitel kaufen 4.2.3 Nietzsches Kritik an Schopenhauers Konzept des Willens zum Leben139
- | Kapitel kaufen 4.3 Nietzsche gegen den resignativen Pessimismus. Philosophische Anthropologie des dionysischen Menschen142
- | Kapitel kaufen 4.3.1 Konflikt zwischen Spinozas Optimismus und Schopenhauers Pessimismus142
- | Kapitel kaufen 4.3.2 »Durch Leiden wissend«: Leidensfähigkeit und Nietzsches Schopenhauerkritik145
- | Kapitel kaufen 4.3.3 »Weder Optimist noch Pessimist«. Lebensbejahung als Leidensbejahung150
- | Kapitel kaufen 4.3.4 Hybris, Aidos und fairer Wettkampf. Der dionysische Mensch in der Gesellschaft157
- | Kapitel kaufen 4.4 Nietzsche gegen den rationalistischen Optimismus. Die Vereinsamung des dionysischen Menschen in der Moderne160
- | Kapitel kaufen 4.4.1 Der Rückgang der dionysischen Kultur in Europa. Der theoretische Mensch der Antike160
- | Kapitel kaufen 4.4.2 Der Bildungsphilister und der rationalistische Optimismus der Moderne162
- | Kapitel kaufen 4.4.3 Die Masse als neuer Akteur der modernen Kultur165
- | Kapitel kaufen 4.5 Die moderne Konformität. Das Wagnerische oder die Reizkultur gegen die tragische Kultur168
- | Kapitel kaufen 4.5.1 Die Reizkultur der Moderne. Neue Medien und das Anästhetisieren der Leidensfähigkeit168
- | Kapitel kaufen 4.5.2 Entwurf der tragischen Kultur durch den jungen Nietzsche172
- | Kapitel kaufen 4.5.3 Die Politik der Ästhetik. Wagners Gesamtkunstwerk und das Ideal des ganzen Menschen175
- | Kapitel kaufen 4.5.4 »Durch Mitleid wissend« in Wagners Parsifal: Die Konformität der modernen Kultur182
- | Kapitel kaufen 5. Die Politik der souveränen Einsamkeit contra die Theodizee der Demokratie197
- | Kapitel kaufen 5.1 Die Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption und ihre Behandlung in Fischer Spinozas Leben, Werke und Lehre197
- | Kapitel kaufen 5.2 Das gottverlassene Leben oder frei vom ›Schatten Gottes‹. Der politisch-theologische Aspekt der Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption205
- | Kapitel kaufen 5.2.1 Die ›Zweisamkeit‹ zwischen Spinoza und Nietzsche (1881)205
- | Kapitel kaufen 5.2.2 Die mit Gott gesellte Einsamkeit Spinozas (1885). Die Konsequenz vom ›Tod Gottes‹ für Nietzsches Spinoza-Bild207
- | Kapitel kaufen 5.3 Spinozas Kritik der theologisch-politischen Einsamkeit216
- | Kapitel kaufen 5.3.1 Der Fall Spinoza. Einsames Leben, radikales Denken216
- | Kapitel kaufen 5.3.2 Die Totalität des Menschen bei Spinoza. Leiden und Handeln219
- | Kapitel kaufen 5.3.3 Der Zufall als »die gemeinsame Ordnung der Natur«. Die Quelle des Leidens und der Unfreiheit des Menschen227
- | Kapitel kaufen 5.3.4 Die Gemeinbegriffe (notiones communes). Bindung und Bildung der Notwendigkeiten229
- | Kapitel kaufen 5.3.5 »Deus sive natura«. Die radikale Symbiose von optimistischer Politik und realistischer Philosophie233
- | Kapitel kaufen 5.3.6 Solitudo, die theologisch-politische Einsamkeit237
- | Kapitel kaufen 5.3.7 Politik der Nächstenliebe und die freie Masse der Demokratie238
- | Kapitel kaufen 5.4 Gesellschaftliche Isolation oder Quelle der Souveränität? Der sozio-politische Aspekt der Einsamkeitsthematik in Nietzsches Spinoza-Rezeption248
- | Kapitel kaufen 5.4.1 Fischer zum Verhältnis der individuellen Ethik und der politischen Philosophie in Spinozas Denken248
- | Kapitel kaufen 5.4.2 Die Politik der Einsamkeit und die Demokratie bei Nietzsche und Spinoza252
- | Kapitel kaufen 6. Individuell denken, konfliktfähig leben271
- | Kapitel kaufen 6.1 Der maskierte Denker. Das philosophische Maskenspiel der Moderne271
- | Kapitel kaufen 6.2 Anti-Universalismus. Wie Spinoza wurde, was er war277
- | Kapitel kaufen 6.2.1 »Der hedonistische Gesichtspunkt im Vordergrund«279
- | Kapitel kaufen 6.2.2 »Der natürlich-egoistische Gesichtspunkt«280
- | Kapitel kaufen 6.2.3 Der Affekt des Logikers: »Der spezifische ›Denker‹ verräth sich«284
- | Kapitel kaufen 6.3 Einzelfall Spinoza. Spinozas »bejahende Stellung« im Lenzer-Heide-Entwurf (1887)288
- | Kapitel kaufen 6.4 Fazit292
- | Kapitel kaufen Verzeichnis der Abbildungen297
- | Kapitel kaufen Siglenverzeichnis und Zitierweise299
- | Kapitel kaufen 2. Werkausgaben Nietzsches299
- | Kapitel kaufen 3. Siglen einzelner Werke Nietzsches299
- | Kapitel kaufen 4. Siglen und Zitierweise der Werke Spinozas300
- | Kapitel kaufen 5. Siglen einzelner Werke Schopenhauers300
- | Kapitel kaufen Quellenverzeichnis301
- | Kapitel kaufen Lexika und Periodika303
- | Kapitel kaufen 1. Lexika303
- | Kapitel kaufen 2. Periodika303
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis305