Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8/2/2017: Operative Ontologien


Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 8/2/2017. 2017. 209 Seiten.
978-3-7873-3348-6. Kartoniert
EUR 28,00


Mit Texten von Astrid Deuber-Mankowsky, Monika Dommann, Petra Gehring, Hans Ulrich Gumbrecht, Mark B. N. Hansen, Vinzenz Hediger, Gertrud Koch, Tomasz Konicz u.v.a.


Im Buch blättern
Diese besondere Ausgabe der ZMK verdankt sich einem Experiment: In zwei grundlegenden Beiträgen stellen die beiden Herausgeber Lorenz Engell und Bernhard Siegert das Leitthema des Weimarer Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), die „Operativen Ontologien“, zur Diskussion und ziehen eine Zwischenbilanz der geleisteten Arbeit. Die den „Operativen Ontologien“ zugrundeliegende Annahme ist, dass die Gegenstände medienphilosophischer Betrachtung nicht nur medial, technisch oder instrumental verfertigt und geformt werden, sondern durch diesen operativen Vorgang auch verschiedene Seinsarten hervorgebracht werden. Diese Ontologie des Medialen, die weitreichende kulturtheoretische und phänomenologische Implikationen aufweist, wird von prominenten Beiträgerinnen und Beiträgern, u.a. Hans Ulrich Gumbrecht, Sybille Krämer, Petra Gehring, Astrid Deuber-Mankowsky, Mark B. N. Hansen, Gertrud Koch und John Durham Peters, aufgegriffen und einer Kritik unterzogen. Außerdem im Heft: eine Debatte über die Sharing Economy.

Beachten Sie auch folgende Titel:

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7/2/2016: Medien der Natur
Engell, Lorenz | Siegert, Bernhard (Hg.)

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7/2/2016: Medien der Natur

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7/1/2016: Verschwinden
Engell, Lorenz | Siegert, Bernhard (Hg.)

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7/1/2016: Verschwinden

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung
8/1/2017: Inkarnieren
Engell, Lorenz | Siegert, Bernhard (Hg.)

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8/1/2017: Inkarnieren