Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Neuigkeiten

Neuübersetzung von Aristoteles’ Physik

In langjähriger, detaillierter Übersetzungsarbeit hat Gottfried Heinemann einen der Grundtexte der europäischen Philosophietradition neu übertragen: Die »Physik« des Aristoteles, in der es nicht um Physik im heutigen Sinne, sondern um die philosophischen Vorfragen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und deren Grundbegriffe geht: Bewegung, Raum, Zeit und Kontinuität. Der erste Band liegt jetzt vor: mit einer ausführlichen Einleitung, Anmerkungen und Bibliographie. PhB 737. Griechisch-Deutsch. CCXIV, 343 Seiten. Leinen, 59,00 Euro. 

05.08.2021
Neues Schopenhauer-Handbuch erschienen

Eine grundlegende und kompakte Orientierung in Schopenhauers Werk und Denken bietet der von Peter Welsen verfasste Grundriss Schopenhauer. Kernstück des Bandes ist ein einzigartiges »Lexikon«, das von »a priori« bis »Zweck« die zentralen Begriffe der Schopenhauer’schen Philosophie erläutert und analysiert. Zwar wollte Schopenhauer nur »einem einzigen Gedanken«, nämlich dass die Welt »die Selbsterkenntnis des Willens« sei, zum Durchbruch verhelfen, sein Werk bildet jedoch darüber hinaus einen faszinierenden Organismus, in dem das Ganze ebenso von den Teilen abhängt wie umgekehrt. 424 Seiten. Gebunden. 68,00 Euro. 

06.07.2021
Jetzt frei verfügbar: Alle Ausgaben der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK)

Nachdem die Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung bedauerlicherweise mit dem Heft 11/2020 eingestellt werden musste, freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass auf Initiative des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) die Inhalte der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) nun Teil unseres Open-Access-Angebots werden konnte. Im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen dem Felix Meiner Verlag und dem IKKM als Herausgeber dieses außergewöhnlichen Beitrags zur Medien- und Kulturtechnikforschung sind über 20 Ausgaben mit mehr als 300 interessanten Beiträgen entstanden. Alle bereits veröffentlichten Ausgaben sind ab sofort frei verfügbar und ohne Registrierung in den Meiner eLibraries abrufbar. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Seiten einfach auf den Lesen-Button.

01.07.2021
Ethische Theorien und sittliche Räume

In seinem neuen Buch »Ethik und ihre Grenzen« führt Wilhelm Vossenkuhl anhand der Leitdifferenz von Ethik und Sitte in grundlegende moralphilosophische Fragestellungen ein. In kurzen Abschnitten behandelt der erzählerisch gestaltete Band u.a. Probleme der Sorge, Tugenden, Scham, Freiheit, Integration, Natur und Umwelt sowie Leben und Sterben. Vossenkuhl zeigt, dass sich der Universalanspruch der Ethik, Maßstäbe für alle Lebenslagen zu finden, nicht halten lässt. Blaue Reihe. 186 Seiten. Kartoniert. 19,90 Euro. 

03.06.2021
Das sich selbst denkende Denken

Mit Hegels spekulativer Dialektik und damit mit der Methode, die für Hegels späte Systemphilosophie grundlegend ist, beschäftigt sich Lars Heckenroth in seiner gerade erschienenen Untersuchung »Konkretion der Methode«. Die Arbeit untersucht die prozessuale und teleologisch organisierte Struktur des sich selbst denkenden Denkens in systematischer und historisch-kontextualisierender Perspektive und unter besonderer Berücksichtigung ihrer metaphysischen Dimension. Hegel-Studien, Beiheft 71. 443 Seiten. 148,00 Euro. 

27.04.2021