![]() |
Philosophische Bibliothek
Primärtexte für das Studium
|
S
-
Platons "Gorgias"
Einführende Übersetzung und Kommentar
Philosophische Bibliothek 734. 2020.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3774-3
E-BookMan kann bei der Lektüre von Platons »Gorgias« das Gefühl bekommen, dass man sich inmitten heutiger Diskussionen um den Konflikt zwischen politischer Realität und ethischen Idealen befindet. Drei Realisten versuchen einem etwas weltfernen Idealisten (Sokrates) zu erklären, wie es in der Welt zugeht. mehr dazuEUR 11,99 -
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar
Band 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
Philosophische Bibliothek 690. 2019.
Leinen
978-3-7873-2975-5
BuchNach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«. mehr dazuEUR 98,00 -
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar
Band 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
Philosophische Bibliothek 690. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2978-6
E-BookNach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler jetzt die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«. mehr dazuEUR 74,99 -
Texte zu Einsteins Relativitätstheorie
Philosophische Bibliothek 733. 2019.
Kartoniert
978-3-7873-3742-2
BuchAls Diskussionspartner Albert Einsteins hatte Moritz Schlick großen Anteil an der Ausarbeitung und späteren Vermittlung von dessen revolutionärer Theorie. Schlicks Texte zeichnen sich durch eine außerordentliche Klarheit und ein tiefgehendes Verständnis für die physikalischen Grundprobleme aus. Sie zeugen nicht zuletzt von der Durchsetzung unseres modernen Weltbildes, das durch die Relativitätstheorie entscheidend mitbestimmt ist mehr dazuEUR 24,90 -
Texte zu Einsteins Relativitätstheorie
Philosophische Bibliothek 733. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3743-9
E-BookAls Diskussionspartner Albert Einsteins hatte Moritz Schlick großen Anteil an der Ausarbeitung und späteren Vermittlung von dessen revolutionärer Theorie. Schlicks Texte zeichnen sich durch eine außerordentliche Klarheit und ein tiefgehendes Verständnis für die physikalischen Grundprobleme aus. Sie zeugen nicht zuletzt von der Durchsetzung unseres modernen Weltbildes, das durch die Relativitätstheorie entscheidend mitbestimmt ist mehr dazuEUR 18,99 -
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste
Teil 2: Metaphysik der Natur
Philosophische Bibliothek 702. 2019.
Kartoniert
978-3-7873-3177-2
BuchVollständig neu erarbeitete Studienausgabe des zweiten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«. Die Vorlesungsmanuskripte bieten eine vielfach erweiterte Variante seines Hauptwerks »Die Welt als Wille und Vorstellung« und gestatten durch ihre didaktisch verbesserte Darstellung einen erleichterten Einstieg in sein Werk. mehr dazuEUR 28,90 -
Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik
Philosophische Bibliothek 728. 2019.
Kartoniert
978-3-7873-3618-0
BuchG. A. Seeck bietet eine kurzgefasste, textnahe Einführung in Aristoteles’ »Politik«. Der Sachgehalt des Textes wird jeweils in kurzen Stücken paraphrasiert wiedergegeben und erläutert. Eine Handreichung für Studierende der Philosophie und Politikwissenschaft und alle politisch Interessierten. mehr dazuEUR 18,90 -
Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik
Philosophische Bibliothek 728. 2019.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3619-7
E-BookG. A. Seeck bietet eine kurzgefasste, textnahe Einführung in Aristoteles’ »Politik«. Der Sachgehalt des Textes wird jeweils in kurzen Stücken paraphrasiert wiedergegeben und erläutert. Eine Handreichung für Studierende der Philosophie und Politikwissenschaft und alle politisch Interessierten. mehr dazuEUR 14,99 -
Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie
Aufsätze zur Ethik und Philosophiegeschichte
Philosophische Bibliothek 669. 2019.
Kartoniert
978-3-7873-2996-0
BuchDeutsche Erstübersetzung zentraler Aufsätze eines Hauptvertreters des klassischen Utilitarismus. In den im Band versammelten Texten erläutert Sidgwick die Elemente seiner Moralphilosophie und setzt sich kritisch mit der klassischen deutschen Philosophie – v.a. der Philosophie Immanuel Kants – und den großen utilitaristischen Theorien Benthams und Mills auseinander. mehr dazuEUR 28,90 -
Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie
Aufsätze zur Ethik und Philosophiegeschichte
Philosophische Bibliothek 669. 2018.
E-Book (PDF)
978-3-7873-2997-7
E-BookEUR 21,99