![]() |
Philosophische Bibliothek
Primärtexte für das Studium
|
S
-
Hegels Realphilosophie
Ein dialogischer Kommentar zur Idee der Natur und des Geistes in der »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«
Philosophische Bibliothek 762. 2022.
Leinen
978-3-7873-4239-6
BuchMit diesem Band schließt Pirmin Stekeler seine Reihe der Kommentare zu Hegels Hauptwerken ab. Die Darstellung von Hegels Philosophie kann man nicht ohne die Realphilosophie der Natur und des Geistes in seiner »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« sinnvoll beenden. Hier werden die allgemeinen Formen skizziert, die für die Entwicklung eines geistigen Lebens auf der Grundlage der Gegebenheiten der natürlichen Welt notwendig sind. mehr dazuEUR 98,00erscheint im Dezember 2022 -
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
Eine philosophische Abhandlung 1. Auflage 1813
Philosophische Bibliothek 755. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4121-4
BuchEs gerät manchmal in Vergessenheit, dass Schopenhauers wichtigste Werke bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, im zeitlichen Kontext der Klassischen deutschen Philosophie, erschienen sind – so seine Dissertation »Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde« von 1813. Diese lange nicht mehr verfügbare, konzise erste Fassung liegt nun in einer kritisch edierten Neuausgabe vor. mehr dazuEUR 26,90erscheint im Dezember 2022 -
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar
Bd. 3: Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff. Urteil, Schluss und Erklärung
Philosophische Bibliothek 692. 2022.
Leinen
978-3-7873-2977-9
BuchNach seinem dialogischen Kommentar zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« rekonstruiert Pirmin Stekeler die »Wissenschaft der Logik« als Überbietung von Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Mit dem Kommentar zur Begriffslogik ist die dreibändige Ausgabe abgeschlossen. mehr dazuEUR 128,00Erscheint im Juli 2022 -
Briefwechsel
Philosophische Bibliothek 754. 2022.
e-Book (PDF)
978-3-7873-4118-4
E-BookDie Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. mehr dazuEUR 18,99 -
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste
Teil 1: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens
Philosophische Bibliothek 701. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-3176-5
BuchVollständig neu erarbeitete Studienausgabe des ersten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«. Die Vorlesungsmanuskripte bieten eine vielfach erweiterte Variante seines Hauptwerks »Die Welt als Wille und Vorstellung« und gestatten durch ihre didaktisch verbesserte Darstellung einen erleichterten Einstieg in sein Werk. mehr dazuEUR 78,00 -
Versuch einer Theorie des Komischen
Philosophische Bibliothek 753. 2022.
Leinen
978-3-7873-4113-9
BuchDer Schriftsteller, Ästhetiktheoretiker und Publizist Stephan Schütze hat 1817 eine äußerst innovative Komiktheorie veröffentlicht. Die Wiederentdeckung dieser heute nahezu vergessenen Schrift mit ihrer Ausrichtung auf die widerständige Welt der Körper und Dinge stellt den Subjektivitätsmodellen der Romantik und des Idealismus ein alternatives Konzept des Komischen entgegen. mehr dazuEUR 68,00 -
Briefwechsel
Philosophische Bibliothek 754. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4117-7
BuchDie Korrespondenz zwischen Albert Einstein, dem bedeutendsten Naturforscher der Neuzeit und Physik-Nobelpreisträger von 1921, und Moritz Schlick, dem Begründer des »Wiener Kreises«, erscheint mit dieser Ausgabe erstmals vollständig und durchgehend kommentiert. mehr dazuEUR 24,90 -
Versuch einer Theorie des Komischen
Philosophische Bibliothek 753. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4114-6
E-BookDer Schriftsteller, Ästhetiktheoretiker und Publizist Stephan Schütze hat 1817 eine äußerst innovative Komiktheorie veröffentlicht. Die Wiederentdeckung dieser heute nahezu vergessenen Schrift mit ihrer Ausrichtung auf die widerständige Welt der Körper und Dinge stellt den Subjektivitätsmodellen der Romantik und des Idealismus ein alternatives Konzept des Komischen entgegen. mehr dazuEUR 0,00OpenAccess unter CC BY-NC-ND-Lizenz. -
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste
Teil 1: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens
Philosophische Bibliothek 701. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4011-8
E-BookVollständig neu erarbeitete Studienausgabe des ersten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«. Die Vorlesungsmanuskripte bieten eine vielfach erweiterte Variante seines Hauptwerks »Die Welt als Wille und Vorstellung« und gestatten durch ihre didaktisch verbesserte Darstellung einen erleichterten Einstieg in sein Werk. mehr dazuEUR 59,99 -
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar
Philosophische Bibliothek 740. 2021.
Leinen
978-3-7873-3886-3
BuchKaum ein Text der Philosophiegeschichte hat eine Übersetzung in heutige Ausdrucksformen so nötig wie Hegels „Rechtsphilosophie“. Der Band bietet nicht nur den vollständigen Hegel’schen Text, sondern auch eine gut lesbare, absatzweise Kommentierung durch Pirmin Stekeler. mehr dazuEUR 98,00