![]() |
Philosophische Bibliothek
Primärtexte für das Studium
|
H
-
Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft
Philosophische Bibliothek 760. 2022.
Leinen
978-3-7873-4235-8
BuchJohann Gottfried Herder hat 1799, achtzehn Jahre nach dem Erscheinen der »Kritik der reinen Vernunft«, eine umfangreiche und scharfe Kritik von Kants theoretischem Hauptwerk verfasst. Sie stellt zugleich eine reiche Stellungnahme zu seinem eigenen Denken dar und weist ihn als eigenständigen Metaphysiker und Erkenntnistheoretiker aus. mehr dazuEUR 68,00erscheint im Oktober 2022 -
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
Philosophische Bibliothek 749. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4045-3
E-BookHegels Habilitationsschrift, die bis in die Gegenwart auf mannigfache Ressentiments gestoßen ist, beschäftigt sich vordergründig mit Astronomie. Philosophisch geht es ihm aber um die Kritik der Übertragung mathematisch-mechanischer Erklärungsmuster auf die physikalische Realität. Die dahinterstehende Frage nach wissenschaftlicher Naturerkenntnis ist von bleibender Relevanz. mehr dazuEUR 24,99 -
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
Philosophische Bibliothek 749. 2022.
Leinen
978-3-7873-4044-6
BuchHegels Habilitationsschrift, die bis in die Gegenwart auf mannigfache Ressentiments gestoßen ist, beschäftigt sich vordergründig mit Astronomie. Philosophisch geht es ihm aber um die Kritik der Übertragung mathematisch-mechanischer Erklärungsmuster auf die physikalische Realität. Die dahinterstehende Frage nach wissenschaftlicher Naturerkenntnis ist von bleibender Relevanz. mehr dazuEUR 32,00 -
Naturrecht und allgemeine Politik
Vorlesung im Sommersemester 1834
Philosophische Bibliothek 757. 2022.
Leinen
978-3-7873-4125-2
BuchEs ist weithin bekannt, dass Georg Büchner im Frühjahr und Sommer 1834 den Hessischen Landboten, eine der radikalsten Flugschriften des Vormärz, verfasste, druckte und verteilte. Weniger bekannt ist, dass er zum gleichen Zeitpunkt in einer Vorlesung saß, die dem Thema »Naturrecht und Allgemeine Politik« gewidmet war. mehr dazuEUR 32,90 -
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Philosophische Bibliothek 648. 2022.
e-Book (PDF)
978-3-7873-4199-3
E-BookEUR 11,99 -
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Philosophische Bibliothek 648. 2022.
Kartoniert
978-3-7873-4198-6
BuchEUR 14,90 -
Naturrecht und allgemeine Politik
Vorlesung im Sommersemester 1834
Philosophische Bibliothek 757. 2022.
E-Book (PDF)
978-3-7873-4126-9
E-BookEs ist weithin bekannt, dass Georg Büchner im Frühjahr und Sommer 1834 den Hessischen Landboten, eine der radikalsten Flugschriften des Vormärz, verfasste, druckte und verteilte. Weniger bekannt ist, dass er zum gleichen Zeitpunkt in einer Vorlesung saß, die dem Thema »Naturrecht und Allgemeine Politik« gewidmet war. mehr dazuEUR 24,99 -
Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
Historisch-kritische Ausgabe
Philosophische Bibliothek 748. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3962-4
E-BookAls Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates. mehr dazuEUR 34,99 -
Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
Historisch-kritische Ausgabe
Philosophische Bibliothek 748. 2021.
Leinen
978-3-7873-3961-7
BuchAls Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates. mehr dazuEUR 48,00 -
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. Ein dialogischer Kommentar
Philosophische Bibliothek 740. 2021.
E-Book (PDF)
978-3-7873-3887-0
E-BookKaum ein Text der Philosophiegeschichte hat eine Übersetzung in heutige Ausdrucksformen so nötig wie Hegels „Rechtsphilosophie“. Der Band bietet nicht nur den vollständigen Hegel’schen Text, sondern auch eine gut lesbare, absatzweise Kommentierung durch Pirmin Stekeler. mehr dazuEUR 74,99