Neuigkeiten

Marco Tamborini in der FAZ
Unter dem Titel »Der Thunfisch bietet die Lösung« ist kürzlich eine Rezension des Bandes »Entgrenzung. Die Biologisierung der Technik und die Technisierung der Biologie« von Marco Tamborini erschienen:
»Natur und Technik, das zeigt der Band eindrucksvoll, sind keineswegs Gegensätze. Vielmehr schauen Techniker und Architekten seit Langem in die Natur, Biologen in die Technik und Philosophen ihnen allen über die Schultern.« (Manuela Lenzen)

Der emblematische Philosoph Italiens …
so nennt Jürgen Trabant in seiner Einleitung in »Die Erste Neue Wissenschaft (1725)« den Begründer des kulturwissenschaftlichen Denkens, Giambattista Vico. Trabant hat die erste Ausgabe von Vicos berühmtem Werk, die sich in Länge und Aufbau stark von der heute vor allem gelesenen von 1744 unterscheidet, zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Zu entdecken ist ein Autor, »der die wilden und sagenhaften Anfänge im europaweit bekannten mediterranen Korpus aufsucht, der das Denken auf die Phantasie und das Körperliche stellt und der den Blick der Wissenschaft von der Natur auf die Kultur lenkt«. PhB 759. Übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Jürgen Trabant. XLVI, 306 Seiten. Leinen. 64,00 Euro.