Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Philosophische Untersuchung über die Sprache


Herausgegeben von Rainer Specht
Philosophische Bibliothek 727. 2019. Übersetzt und kommentiert vom Herausgeber. Lateinisch-deutsch. XLIII, 388 Seiten.
978-3-7873-3627-2. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3627-2
EUR 18,99


Erstübersetzung einer frühen Schrift Chr. Wolffs über Themen frühneuzeitlicher Sprachphilosophie. Der kongeniale begleitende Kommentar Rainer Spechts führt in die Vielfalt der wissenschafts- und philosophiegeschichtlichen Bezüge des Textes ein.
Beachten Sie vor dem Kauf die Hinweise zu den Nutzungsrechten und Formaten!


Wolffs »Disquisitio philosophica de loquela« entstand 1703 als akademische Zweckschrift, spricht aber eine große Vielzahl an Themen an, die einen lebendigen Eindruck von den Diskussionen und dem wissenschaftlichen Aufbruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts vermitteln. Für Wolff ist unsere Sprache ein vom Geist geschaffenes Zeichensystem zur Mitteilung von Gedanken. Menschliche Kommunikation erfordert leiblich-seelische Wechselwirkungen und stellt deshalb Cartesianer vor Probleme, die Wolff occasionalistisch löst. Er prüft die Verwendbarkeit von Sinnesqualitäten für Sprachen und beschreibt Stimmbildungs- und Stimmartikulationsorgane sowie den Weg der Wörter ins Gehirn des Hörers, in dem körperliche Impressionen seelische Perzeptionen auslösen, ferner das Sprechenlernen durch Assoziation und die Darstellung von Begriffen durch Wörter für Wahrgenommenes. In seiner Skizze einer vernünftigen Grammatik zeigt er, dass gutes Sprechen und Algebra die gleichen Regeln für den Einsatz von Zeichen befolgen.

Wolffs Darstellung ist vielseitig; er äußert sich über Mathesis universalis, Geheimsprachen, Fernmeldevorrichtungen, künstliche Spracherzeugung, Schäden an Sprechorganen und Taubstummenunterricht. Als Vorbilder dienen ihm die großen französischen Grammatiken, auch verweist er gern auf die bei Hörern beliebten physikalischen Diskussionen europäischer Wissenschaftler und auf Schriften von Schülern Athanasius Kirchers – damals sowohl popular science als auch science fiction.

Das Besondere an dieser Ausgabe ist der dialogische Kommentar Rainer Spechts: Weil heutige Leser viele Anspielungen nicht mehr verstehen, folgt auf jeden Paragraphen ein lebendig geschriebener Sachkommentar, der den historischen und philosophischen Kontext erläutert; zur Erstorientierung sind Kurzbiographien beigefügt.Wolffs »Disquisitio philosophica de loquela« entstand 1703 als akademische Zweckschrift, spricht aber eine große Vielzahl an Themen an, die einen lebendigen Eindruck von den Diskussionen und dem wissenschaftlichen Aufbruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts vermitteln. Für Wolff ist unsere Sprache ein vom Geist geschaffenes Zeichensystem zur Mitteilung von Gedanken. Menschliche Kommunikation erfordert leiblich-seelische Wechselwirkungen und stellt deshalb Cartesianer vor Probleme, die Wolff occasionalistisch löst. Er prüft die Verwendbarkeit von Sinnesqualitäten für Sprachen und beschreibt Stimmbildungs- und Stimmartikulationsorgane sowie den Weg der Wörter ins Gehirn des Hörers, in dem körperliche Impressionen seelische Perzeptionen auslösen, ferner das Sprechenlernen durch Assoziation und die Darstellung von Begriffen durch Wörter für Wahrgenommenes. In seiner Skizze einer vernünftigen Grammatik zeigt er, dass gutes Sprechen und Algebra die gleichen Regeln für den Einsatz von Zeichen befolgen.

Wolffs Darstellung ist vielseitig; er äußert sich über Mathesis universalis, Geheimsprachen, Fernmeldevorrichtungen, künstliche Spracherzeugung, Schäden an Sprechorganen und Taubstummenunterricht. Als Vorbilder dienen ihm die großen französischen Grammatiken, auch verweist er gern auf die bei Hörern beliebten physikalischen Diskussionen europäischer Wissenschaftler und auf Schriften von Schülern Athanasius Kirchers – damals sowohl popular science als auch science fiction.

Das Besondere an dieser Ausgabe ist der dialogische Kommentar Rainer Spechts: Weil heutige Leser viele Anspielungen nicht mehr verstehen, folgt auf jeden Paragraphen ein lebendig geschriebener Sachkommentar, der den historischen und philosophischen Kontext erläutert; zur Erstorientierung sind Kurzbiographien beigefügt.

Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.

Beachten Sie auch folgende Titel:

Erste Philosophie oder Ontologie
Wolff, Christian

Erste Philosophie oder Ontologie

Sprachphilosophische Versuche
Tetens, Johann N.

Sprachphilosophische Versuche

Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand
Wolff, Christian

Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand