Avantgarden sind zugleich Elemente gesellschaftlicher Stabilität. Denn sie trauen den Verhältnissen, die sie ändern wollen. Das ist ihr, so Adorno, »Doppelcharakter« aus ästhetischer Autonomie und sozialer Tatsache, der den Zwiespalt zwischen elitärer Publikumsdistanz um der Autonomie willen und Publikumsnähe um des politischem und ästhetischen Engagements willen stets erneuert. Schönbergs Forderung nach Bildung, geistiger Beweglichkeit und individueller Neugier der Künstler und des Publikums ist eine gesellschaftliche Begründung der Avantgardekunst, die sie bis heute stärkt, während ihre Skandale, Verweigerungsgesten und Provokationen sie schwächen.
Paradoxically, avant-gardes are elements of social stability, because they trust in what they want to change, according to their »double character« of aesthetic autonomy and social fact (Adorno). The avant-gardistic conflict between élite distance from the public for the sake of autonomy and egalitarian popularity for the sake of political or aesthetic commitment is therefore always being renewed. Schönberg’s demand for education, mental mobility and individual curiosity for the artists and the public as well, is a social argument that always has strengthened avant-garde-arts, while scandals, scorns and provocations weaken them.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen13
- | Kapitel kaufen Kathrin Busch: Subversion des Bildes - Zu den Spuren der surrealistischen Bildauffassung in der französischen Gegenwartsphilosophie13
- | Kapitel kaufen Julia Genz: Flüchtig oder Dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr31
- | Kapitel kaufen Joachim Harst: Geköpfte Namen - >>Reine Gewalt<< bei Kleist und Benjamin47
- | Kapitel kaufen Robin Rehm: Kontrast und Wissen Kasimir Malewitschs suprematistische Formenmotive und die Wissenschaft69
- | Kapitel kaufen Miszellen103
- | Kapitel kaufen Matthias Bickenbach: Die Eigen-Werte der Literatur. Das Erzählen als Formbildungsprozeß in der Autorpoetik Sten Nadolnys103
- | Kapitel kaufen Sabine Gebhardt Fink: Ambient in Kunst, Musik und Theater121
- | Kapitel kaufen Hermann Pfütze: (Rückwege)wege der Avantgarden in die Gesellschaft133
- | Kapitel kaufen Besprechungen143
- | Kapitel kaufen Ästhetische Grundbegriffe – Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 5-7, hg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel, Metzler, Stuttgart../..Weimar 2003ff. (Dimitri Liebsch)143
- | Kapitel kaufen Philipp Jeserich: Musica naturalis. Tradition und Kontinuität spekulativ-metaphysischer Musiktheorie in der Poetik des französischen Spätmittelalters, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 (Melanie Wald)150
- | Kapitel kaufen Judith Siegmund: Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, transcript 2007 (Christian Grüny)154
- | Kapitel kaufen Eva Schürmann: Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht, Suhrkamp 2008 (Dimitri Liebsch)158