Autonome Musik ist nur als Ware denkbar. Diese treffende Einsicht liegt bereits der Musikästhetik Adam Smiths zugrunde, darf jedoch nicht missverstanden werden als ein auf die Musik gerichteter ökonomischer Determinismus. Vielmehr unterliegt Smiths ökonomische Theorie selbst in hohem Maße einer Ästhetisierung. Beide Ebenen, Ästhetik und Ökonomie, sind strukturell aneinander gekoppelt. Besonders deutlich wird dies an Smiths musikästhetischen Überlegungen. Er unterscheidet strikt zwischen Vokal- und Instrumentalmusik, wobei die Vokalmusik durch die Kommunikation von Sympathierelationen charakterisiert ist, während die Instrumentalmusik lediglich sich selbst kommuniziert, also autonom ist und damit der Denkfigur der unsichtbaren Hand entspricht, die in der Instrumentalmusik tatsächlich ihren präzisesten Ausdruck findet.
Autonomous music is conceivable only as a commodity. This striking insight is already underlying Adam Smith’s aesthetics of music, but it should not be misunderstood as an economic determinism on music. Rather, Smith’s economic theory itself is subject of aestheticisation. Both levels, aesthetics and economics, are structurally coupled. This is particularly evident in Smith’s musical-aesthetic considerations. He distinguishes clearly between vocal and instrumental music. While vocal music is characterised by the communication of relations of sympathy, instrumental music communicates only itself and is therefore autonomous. Thus it corresponds to the figure of the invisible hand, which actually has its most precise expression in instrumental music.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen11
- | Kapitel kaufen Bernadette Collenberg-Plotnikov: ›Zoologen und Physiker als die berufensten Forscher in Sachen der Aesthetik‹? - Zur Bestimmung der experimentellen Ästhetik in der Allgemeinen Kunstwissenschaft11
- | Kapitel kaufen Dirk Westerkamp: Der dramatische Moment - Fünf Reflexionen über ikonische Prägnanz35
- | Kapitel kaufen Christian Grüny: Übergangsobjekte - Kunsttheoretische Überlegungen57
- | Kapitel kaufen René Thun: Was macht der Realist in der Galerie? Bemerkungen zur metaphorischen Verwendung des Gelingensprädikats im ästhetischen Diskurs81
- | Kapitel kaufen Boris Voigt: Musikästhetik für den Homo oeconomicus - Adam Smith über Gefühle, Markt und Musik97
- | Kapitel kaufen Bernhard Greiner: Evidenz des Dionysos-Mythos als Begründung der Tragödie - Die Vision der Tragödienschrift Nietzsches und deren Erfüllung in Hofmannsthals Elektra121
- | Kapitel kaufen Miszelle141
- | Kapitel kaufen Jens Kulenkampff: Dieter Henrichs Arbeitsweise - Am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit Nelson Goodman141
- | Kapitel kaufen Besprechungen157
- | Kapitel kaufen John Michael Krois: Bildkörper und Körperschema – Schriften zur Verkörperungstheorie ikonischer Formen, hg. von Horst Bredekamp und Marion Lauschke, Berlin: Akademie Verlag (Reihe: Actus et Imago, II) 2011 (Stefan Niklas)157
- | Kapitel kaufen Emmanuel Alloa: Das durchscheinende Bild – Konturen einer medialen Phänomenologie, Berlin/Zürich: Diaphanes 2011 (Markus Rautzenberg)162