Der Beitrag geht von Versuchen aus, integrative Perspektiven einer überaus heterogenen Graffitiforschung zu bestimmen. In Auseinandersetzung insbesondere mit Bruno Latours Ansatz des »Iconoclash« wird eine kulturtheoretische Referenz bestimmt, die Graffiti als Version identifiziert, d. h. als semiotisch orientierte Veränderung räumlich situierter Ordnungs- und Regulierungspraxen. Ihnen kann, wenn auch nicht zwingend, eine subversive Qualität zukommen. Durch die Ausrichtung am Konzept einer Version wird beansprucht, Forderungen einer normativ weitgehend abstinenten, nicht-essentialistischen und für komplexe Fragen der Identitäts- und Raumpolitik offenen Forschungspraxis einzulösen.
The contribution attempts to integrate multiple perspectives of current largely heterogeneous graffiti scholarship. Referring to Bruno Latour’s concept »iconoclash«, we discuss graffiti from a cultural-theoretical point of view as a »version«. It appears as a semiotically oriented modification of spatially situated practices that regulate social life. Often, but not necessarily, these practices involve subversive qualities. The concept of »version« facilitates a non-normative and non-essentialist strategy of research. This enables an explorative research practice in which the complex matters of identity and space politics that are associated with graffiti can be addressed.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen11
- | Kapitel kaufen Bernd Dollinger und Bettina Hünersdorf: Graffiti als Version und Subversion - Praxen kultureller Re-Regulierung und die Möglichkeit von Graffitiforschung11
- | Kapitel kaufen Leander Scholz: Freiheit, Gleichheit, Sinnlichkeit - Jacques Rancière, Hegel und die holländische Malerei27
- | Kapitel kaufen Jörg Zimmer: Der Spiegel der ›Meninas‹. Vélazquez und das Problem der Kunst41
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema: Reflexivität in den Künsten61
- | Kapitel kaufen Georg W. Bertram: Autonomie als Selbstbezüglichkeit - Zur Reflexivität in den Künsten63
- | Kapitel kaufen Brigitte Hilmer: Kunst als reflexive Form und als reflektierende Bewegung75
- | Kapitel kaufen Oliver Jahraus: Der fatale Blick in den Spiegel - Zum Zusammenhang von Medialität und Reflexivität87
- | Kapitel kaufen Simone Mahrenholz: Piktoriale Reflexivität - (Nach-)Denken über Bilder als Denken in Bildern101
- | Kapitel kaufen Frank Ruda: Radikale Reflexion - Phänomenologie der Kunst bei Merleau-Ponty115
- | Kapitel kaufen Arno Schubbach: Selbstbezügliches Schwarz? Zur Reflexivität von Bildern127
- | Kapitel kaufen Matthias Vogel: Musik als Medium der Reflexion?141
- | Kapitel kaufen Besprechungen153
- | Kapitel kaufen Sebastian Egenhofer: Abstraktion – Kapitalismus – Subjektivität. Die Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne, München: Fink 2008, 444 S., 255 teils farbige Abb. (Johann Frederik Hartle)153
- | Kapitel kaufen Ralf Simon: Der poetische Text als Bildkritik, München: Fink 2009, 319 S. (Joachim Harst)159