Mein Artikel thematisiert die Bedeutung der Materialität von Sprache und Schrift für das Verständnis von Literatur und untersucht das Zusammenspiel von Materialität und Medialität unter poietischen Aspekten. Anhand von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr wird exemplarisch gezeigt, wie Literatur durch neue Schreibverfahren auf technische Umwälzungen in der Bücherproduktion und auf damit zusammenhängende juristische Debatten antwortet. Hoffmanns Roman wird als intertextuelle Auseinandersetzung mit Johann Gottlieb Fichtes Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks gelesen, der die juristische Diskussion über geistiges und materielles Eigentum um 1800 maßgeblich bestimmte. Hoffmann differenziert Fichtes Vorschlag über materielle und mediale Anteile am Eigentum aus und entwickelt aus dem Zusammenspiel von Materialität und Medialität ein neues Schreibverfahren.
This article points out the significance of the materiality of written language for the understanding of literature and aspects of poiesis. For this purpose it is necessary to consider the interaction of materiality and mediality from a general point of view. Reading E.T.A. Hoffmann’s novel »Lebens-Ansichten des Katers Murr« (The Life and Opinions of the Tomcat Murr), this paper explores how literature reacts to technical changes in the production of books and subsequent juridical debates. I read the novel as an intertextual play in reaction to an article by Johann Gottlieb Fichte on literary property (»Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks«). In trying to work through Fichte’s proposals concerning materiality and mediality, Hoffmann generates a new style of writing.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen13
- | Kapitel kaufen Kathrin Busch: Subversion des Bildes - Zu den Spuren der surrealistischen Bildauffassung in der französischen Gegenwartsphilosophie13
- | Kapitel kaufen Julia Genz: Flüchtig oder Dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr31
- | Kapitel kaufen Joachim Harst: Geköpfte Namen - >>Reine Gewalt<< bei Kleist und Benjamin47
- | Kapitel kaufen Robin Rehm: Kontrast und Wissen Kasimir Malewitschs suprematistische Formenmotive und die Wissenschaft69
- | Kapitel kaufen Miszellen103
- | Kapitel kaufen Matthias Bickenbach: Die Eigen-Werte der Literatur. Das Erzählen als Formbildungsprozeß in der Autorpoetik Sten Nadolnys103
- | Kapitel kaufen Sabine Gebhardt Fink: Ambient in Kunst, Musik und Theater121
- | Kapitel kaufen Hermann Pfütze: (Rückwege)wege der Avantgarden in die Gesellschaft133
- | Kapitel kaufen Besprechungen143
- | Kapitel kaufen Ästhetische Grundbegriffe – Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 5-7, hg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel, Metzler, Stuttgart../..Weimar 2003ff. (Dimitri Liebsch)143
- | Kapitel kaufen Philipp Jeserich: Musica naturalis. Tradition und Kontinuität spekulativ-metaphysischer Musiktheorie in der Poetik des französischen Spätmittelalters, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 (Melanie Wald)150
- | Kapitel kaufen Judith Siegmund: Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, transcript 2007 (Christian Grüny)154
- | Kapitel kaufen Eva Schürmann: Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht, Suhrkamp 2008 (Dimitri Liebsch)158