Baudelaires Poetologie wurzelt im Verständnis von Inspiration als einem Ausdruck der Reflexion und formuliert hierin – gegen den Anspruch des Idealismus – die Grundlinien moderner Ästhetik. Zugleich knüpft sie hierbei an eine erkenntnistheoretische Tradition an, in welcher der Enthousiasmos als subjektive Kraft des Verstandes nicht allein der Idea sich ›anzugleichen‹ intendiert, vielmehr beansprucht, dieser eigenschöpferisch Gestalt zu geben. Vorgezeichnet finden wir diese Gedankenfigur im Neuplatonismus, respektive in dessen neuzeitlicher Aufbereitung in Brunos Eroici furori, die dem Intellekt als einer ›unendlichen Bewegung‹ metaphysische Qualitäten zusprechen, insofern diese Bewegung nicht mehr auf die Erkenntnis des Intelligiblen gerichtet ist, sondern das Intelligible selbst hervorbringt.
As Baudelaire’s poetics are founded in an understanding of inspiration as an expression of reflexion, they coin the fundamentals of modern aesthetics. In another perspective, these poetics are linked to an epistemological tradition, in which ›enthousiasmos‹ as the subjective capacity of mind does not only intend to assimilate itself to the idea, but claims to give form to the idea by its own creativity. The preforms of this thought might be found in Neo-Platonism, respectively in its early modern remodelling in Bruno’s ›Eroici Furori‹ that award metaphysical qualities to the intellect as an ›infinite movement‹, taking in account that this movement does no longer target the cognition of intelligibility, but produces intelligibility by itself.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen9
- | Kapitel kaufen Joachim Küpper: Einge Überlegungen zu Musik und Sprache9
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema >>Die Subversivität der Inspiration<<44
- | Kapitel kaufen Roberto Sanchiño Martínez / Renate Schlesier: Die Subversivität der Inspiration - Einleitung44
- | Kapitel kaufen Renate Schlesier: Platons Erfindung des wahnsinnigen Dichters - Ekstasis und Enthusiasmos als poetisch-religiöse Erfahrung 46
- | Kapitel kaufen Markus Edler: Germanische Karaoke - Zum inspirierten Ursprung der englischen Literatur 62
- | Kapitel kaufen Martin Vöhler: Exploration statt Inspiration - Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der >Feiertagshymne<77
- | Kapitel kaufen Maria Moog-Grünewald: Eidos/idea/Enthousiasmos - Charles Baudelaires konspirative Subversion platonischer Dichtungstheorie 96
- | Kapitel kaufen Jean Bollack: Die Dichtung und die Religion - Zu Mallarmés >Toast funèbre<106
- | Kapitel kaufen Renate Schlesier: Kreation und Zeit - Proust über Inspiration118
- | Kapitel kaufen Roberto Sanchiño Martínez: Libertad bajo palabra - Zur Poetik der Subversivität und Inspiration bei Octavio Paz 134
- | Kapitel kaufen Besprechungen153
- | Kapitel kaufen Christoph J. Steppich: ›Numine afflatur‹ – Die Inspiration des Dichters im Denken der Renaissance (Steffen Schneider)153