In a classic paper, Leon Roth asked »Is there a Jewish Philosophy?« to which he replied No. In this paper, focusing on the case of Medieval Jewish Philosophy, I argue, first, that we cannot characterize Jewish philosophy in terms of the identity, religious or secular, of its philosophers, in terms of a language in which it was written or conducted, in terms of a particular style or school, or in terms of content: as philosophy specifically of Judaism the religion. I then go on to argue that all the medieval Jewish philosophers were doing was Philosophy, although I sketch two different conceptions of what a philosophical interpretation of Judaism and the Jews might be: a Saadyanic model and Maimonides’. However, even though there is no kind of philosophy called »Jewish philosophy« as opposed to simply »Philosophy,« I argue that we can identify (medieval) Jewish philosophy as a philosophical »tradition,« a causally related sequence of philosophers who influence and are influenced by each other and who engage in a distinguishable dialogue or conversation among themselves. In the last part of the paper, I critically discuss various recent arguments that purport to show that there is something paradoxical, self-contradictory, and philosophically illegitimate about the very idea of a Jewish philosophy.
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
3
- | Kapitel kaufen Editorial
5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT
7
- | Kapitel kaufen Josef Stern: Was jüdische Philosophie sein könnte (wenn es sie gäbe). Ein mediävistischer Blick
7
- | Kapitel kaufen Karl E. Grözinger: »Jüdische Philosophie«. Ein zeitbedingter Schritt in der Geschichte rationaler jüdischer Denkkulturen
31
- | Kapitel kaufen Thomas Meyer: Die Geschichtlichkeit der jüdischen Philosophie. Von David Neumark bis zur »Cambridge History of Jewish Philosophy«
57
- | Kapitel kaufen Christoph Schulte: Kabbala als jüdische Philosophie. Von der esoterischen Philosophie der Hebräer im 17. Jahrhundert zur modernen Mystik-Forschung
77
- | Kapitel kaufen RELEKTÜREN
99
- | Kapitel kaufen Konrad Ott / Veronika Surau-Ott: Richard Hönigswalds Sprachphilosophie und die »Frankfurter« Diskursethik
99
- | Kapitel kaufen Leander Scholz: Oswald Spengler in Amerika. Der Kampf der Kulturen und seine Techniken
123
- | Kapitel kaufen Anna Tuschling: Ernst Kapps Culturapparat. Zur Relektüre der Grundlinien einer Philosophie der Technik
137
- | Kapitel kaufen Burkhard Liebsch: Perspektiven gewaltsamer Ökonomisierung. Schuld(en) zwischen Moralökonomie und Schuldknechtschaft
147
- | Kapitel kaufen DOKUMENT 169
- | Kapitel kaufen Julius Guttmann: Zum Problem des Wirkens in den Geisteswissenschaften
169
- | Kapitel kaufen Thomas Meyer: »Zum Problem des Wirkens in den Geisteswissenschaften«. Ein bislang unbekanntes Manuskript Julius Guttmanns
185
- | Kapitel kaufen KRITIK 195
- | Kapitel kaufen Arbeit am Blumenberg-Mythos. Kurt Flasch unterzieht die frühen Schriften des großen Philosopheneiner kritischen Lektüre
195
- | Kapitel kaufen Kritik als Zeitgeisthermeneutik. Hans Blumenbergs Schriften zur Literatur ergründen die Struktur der modernen Wirklichkeit
199
- | Kapitel kaufen Im Zwielicht. Dieter Thomäs Plädoyer für den Störenfried
201
- | Kapitel kaufen Ins Reich der Mitte. Zur Neuverortung von Gefühlen in der chinesischen Medizin des 17. Jahrhunderts
203
- | Kapitel kaufen »Unterirdische Verwandtschaft«. Detlev Schöttker präsentiert Walter Benjamins Städtebilder
206
- | Kapitel kaufen Leben in seiner Zeit. Kracauer porträtiert Offenbach, Später Kracauer
209
- | Kapitel kaufen Abstracts
213
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren
215