Die weitreichende Bedeutung des Surrealismus für die sogenannte postmoderne Philosophie ist unbestritten. Vermittelt über Autoren wie Bataille oder Artaud konnte die im Surrealismus formulierte Skepsis gegenüber der Vernunft und die Revisionen der Subjekttheorie philosophisch wirksam werden. Daß darüber hinaus auch das Denken des Bildes wesentliche Impulse aus dem Surrealismus erhalten hat, blieb demgegenüber weitestgehend unbeachtet. Der Aufsatz will die Relevanz der surrealistischen Bildauffassung für die französische Philosophie aufweisen und zeigen, daß es vor allem der pathische oder obsessive Charakter des Bildes ist, den die surrealistische Malerei herausstellt und der in der Diskussion um die Krise der bildlichen Repräsentation einflußreich wird.
It is widely acknowledged that surrealism has had a profound impact on postmodern philosophy. The skepticism that surrealism brought to bear on rationality and its revisionist influence on theories of the subject have been received in philosophical literature through writings such as those of Bataille or Artaud. However, current discourse has largely failed to recognize the wider influence surrealism has exerted on the theoretical study of the image. This essay aims to show the relevance of a surrealistic understanding of the image for contemporary French philosophy, and to argue that it is most of all the substantial contribution surrealist painting has made in pointing up the obsessive character of the image that is in fact a major influence on the debate concerning the crisis of and in pictorial representation.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen13
- | Kapitel kaufen Kathrin Busch: Subversion des Bildes - Zu den Spuren der surrealistischen Bildauffassung in der französischen Gegenwartsphilosophie13
- | Kapitel kaufen Julia Genz: Flüchtig oder Dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr31
- | Kapitel kaufen Joachim Harst: Geköpfte Namen - >>Reine Gewalt<< bei Kleist und Benjamin47
- | Kapitel kaufen Robin Rehm: Kontrast und Wissen Kasimir Malewitschs suprematistische Formenmotive und die Wissenschaft69
- | Kapitel kaufen Miszellen103
- | Kapitel kaufen Matthias Bickenbach: Die Eigen-Werte der Literatur. Das Erzählen als Formbildungsprozeß in der Autorpoetik Sten Nadolnys103
- | Kapitel kaufen Sabine Gebhardt Fink: Ambient in Kunst, Musik und Theater121
- | Kapitel kaufen Hermann Pfütze: (Rückwege)wege der Avantgarden in die Gesellschaft133
- | Kapitel kaufen Besprechungen143
- | Kapitel kaufen Ästhetische Grundbegriffe – Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 5-7, hg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel, Metzler, Stuttgart../..Weimar 2003ff. (Dimitri Liebsch)143
- | Kapitel kaufen Philipp Jeserich: Musica naturalis. Tradition und Kontinuität spekulativ-metaphysischer Musiktheorie in der Poetik des französischen Spätmittelalters, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 (Melanie Wald)150
- | Kapitel kaufen Judith Siegmund: Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, transcript 2007 (Christian Grüny)154
- | Kapitel kaufen Eva Schürmann: Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht, Suhrkamp 2008 (Dimitri Liebsch)158