Thomas von Aquin ist 'der' Denker des Mittelalters, der die am längsten anhaltende Orientierung geboten, die intensivsten historischen Interessen auf sich gezogen und - neben seiner Bedeutung als Kirchenlehrer - für die vielfältigsten denkerischen Konzeptionen Pate gestanden hat und dessen Werk daher noch heute auf praktisch allen Feldern philosophischer Problemstellungen Anregungen zu geben vermag.
In den "Quaestiones disputatae", seinem in philosophischer Hinsicht bedeutendsten und "gründlicheren" Werk (Kurt Flasch), geht es Thomas - anders als etwa in der "Summa theologiae" - nicht um den Vortrag der eigenen Lehrmeinung, sondern um die möglichst umfassende Disputation (Erörterung) von Sachfragen unter Einbeziehung des Für und Wider vor dem Hintergrund überlieferter Auffassungen nach der Maßgabe der intellektuellen Vernunft. Abgehandelt werden die großen Grundthemen der Metaphysik und Erkenntnislehre, die den Menschen bewegen: Was ist Wahrheit, was Vermögen und (göttliche) Macht, was Tugend, und was ist die Seele?
Die universalistische Weite der Gedanken, die Thomas im Zuge der in den einzelnen Quaestiones erörterten Fragestellungen entfaltet, erhebt das Werk, das naturgemäß zunächst und zuerst einen theologischen Anspruch zu erfüllen sucht, zu einem der Grundwerke der philosophischen Tradition, das nicht nur als ein solches gelesen werden kann, sondern über die Zeiten hinweg seinen provokativen Charakter und seine Bedeutung behält. Daneben sind die "Quaestiones disputatae" unter historischem Aspekt von geradezu unschätzbarem Wert, da sie Zeugnis ablegen von der mit größter Akribie vorgenommenen Auseinandersetzung mit der Philosophie des Aristoteles, deren Wiederentdeckung und Transformation durch die Denker des Mittelalters - und darunter vor allem Thomas - den Weg bereitete für die Ausbildung der Kultur der auf die Ratio (Vernunft) gegründeten Argumentation in der Philosophie (und in den Wissenschaften) der Neuzeit.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen TiteleiI
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen I. Gottes Vermögen als Solches3
- | Kapitel kaufen 1. Artikel: Liegt in Gott ein Vermögen?3
- | Kapitel kaufen 2. Artikel: Ist Gottes Vermögen unbegrenzt?12
- | Kapitel kaufen 3. Artikel: Vermag Gott das, was der Natur unmöglich ist?20
- | Kapitel kaufen 4. Artikel: Muß man anhand von höheren oder anhand von niederen Ursachen entscheiden, ob etwas möglich oder unmöglich ist?30
- | Kapitel kaufen 5. Artikel: Kann Gott das geschehen lassen, was er nicht geschehen läßt, und das unterlassen, was er geschehen läßt?35
- | Kapitel kaufen 6. Artikel: Kann Gott das tun, was andere tun, also etwa sündigen, herumgehen usw.?45
- | Kapitel kaufen 7. Artikel: Aus welchem Grund kann man Gott allmächtig nennen?51
- | Kapitel kaufen II. Das Zeugungsvermögen in der Gottheit55
- | Kapitel kaufen 1. Artikel: Liegt in der Gottheit ein Zeugungsvermögen?55
- | Kapitel kaufen 2. Artikel: Gehört das Zeugungsvermögen zum Wesen der Gottheit oder
ist es ein personales Unterscheidungsmerkmal?66
- | Kapitel kaufen 3. Artikel: Geht das göttliche Zeugungsvermögen auf Geheiß des Willens
in den Zeugungsakt über?72
- | Kapitel kaufen 4. Artikel: Kann es in der Gottheit mehrere Söhne geben?81
- | Kapitel kaufen 5. Artikel: Ist Gottes Zeugungsvermögen Bestandteil seiner Allmacht?88
- | Kapitel kaufen 6. Artikel: Ist das Zeugungsvermögen mit dem Schöpfungsvermögen
identisch?93
- | Kapitel kaufen III. Die Schöpfung als die erste Wirkung des göttlichen Vermögens97
- | Kapitel kaufen 1. Artikel: Kann Gott etwas erschaffen?98
- | Kapitel kaufen 2. Artikel: Ist die Schöpfung eine Art von Veränderung?110
- | Kapitel kaufen 3. Artikel: Stellt die Schöpfung etwas Wirkliches an den Geschöpfen dar?114
- | Kapitel kaufen 4. Artikel: Kann das Schöpfungsvermögen den Geschöpfen verliehen werden?120
- | Kapitel kaufen 5. Artikel: Kann es etwas geben, was von Gott nicht erschaffen worden
ist?135
- | Kapitel kaufen 6. Artikel: Gibt es nur ein einziges Prinzip für die Schöpfung?139
- | Kapitel kaufen 7. Artikel: Wirkt Gott in jedem Wirken der Natur?156
- | Kapitel kaufen 8. Artikel: Ist mit dem Wirken der Natur ein Schöpfungsvorgang verbunden?171
- | Kapitel kaufen 9. Artikel: Ist die Seele erschaffen?183
- | Kapitel kaufen 10. Artikel: Wird die Seele im Körper oder außerhalb des Körpers erschaffen?203
- | Kapitel kaufen Artikel 11: Verdankt sich der wahrnehmende und der vegetative Seelenteil einem Schöpfungsakt?214
- | Kapitel kaufen 12. Artikel: Befinden sich diese beiden Seelenteile im Samen zum Zeitpunkt seiner Abscheidung?227
- | Kapitel kaufen 13. Artikel: Kann ein Seiendes, das sich einem anderen verdankt, ewig
sein?233
- | Kapitel kaufen 14. Artikel: Kann das, was von Gott dem Wesen nach verschieden ist,
schon immer dagewesen sein?237
- | Kapitel kaufen 15. Artikel: Gehen die Dinge von Gott aus der Notwendigkeit seines Wesens hervor?247
- | Kapitel kaufen 16. Artikel: Kann aus dem ersten Einen eine Vielheit hervorgehen?258
- | Kapitel kaufen 17. Artikel: Ist die Welt immer schon dagewesen?274
- | Kapitel kaufen 18. Artikel: Wurden die Engel vor der sichtbaren Welt erschaffen?294
- | Kapitel kaufen 19. Artikel: Können die Engel vor der sichtbaren Welt dagewesen sein?307
- | Kapitel kaufen Nachwort311
- | Kapitel kaufen 1. Textgestalt und Übersetzung311
- | Kapitel kaufen 2. Der Gesamtaufbau von »De potentia«313
- | Kapitel kaufen 3. Einige Grundgedanken in den Quaestionen I−III320
- | Kapitel kaufen Abkürzungsverzeichnis347