Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Paulus, der Gründer des Christentums


2014. Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2014. 271 Seiten. In Kommission für den zu Klampen! Verlag.
978-3-86674-926-9. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-86674-926-9
EUR 14,99


Gerd Lüdemann ebnet einen Weg zum historischen Paulus durch das Gestrüpp gefälschter Paulusbriefe und kirchlich-dogmatischer Auslegungstraditionen hindurch.
Beachten Sie vor dem Kauf die Hinweise zu den Nutzungsrechten und Formaten!


Im Buch blättern
In diesem Buch ebnet Gerd Lüdemann einen Weg zum historischen Paulus durch das Gestrüpp gefälschter Paulusbriefe und kirchlich-dogmatischer Auslegungstraditionen hindurch. In thematischen Blöcken und unter ständiger Berücksichtigung der vorhandenen Quellen versucht er zu rekonstruieren, was Paulus wirklich dachte, wollte und tat. Der Titel des Buches enthält bereits seine These: Nicht Jesus, sondern Paulus ist die entscheidende Gestalt des frühen Christentums. Paulus selbst hätte es zwar weit von sich gewiesen, als Gründer der christlichen Religion zu gelten. Denn er selbst fühlte sich durch eine Vision des himmlischen Christus zum Apostel der Heiden berufen. Dennoch vermag Gerd Lüdemann aufzuzeigen, dass erst Paulus die Bildung einer christlichen Kirche möglich gemacht hat. Die weltgeschichtliche Bedeutung des Paulus steht somit außer Frage. Was aber ist mit seinem Wahrheitsanspruch? Lüdemann zeigt, dass Paulus aus drei Gründen dem eigenen Anspruch nicht gerecht werden kann. Erstens hat er die griechische Aufklärung verteufelt, weil er ihr nicht gewachsen war, und Vernunft durch blinden Glauben ersetzt. Zweitens hätte Paulus unwillentlich den Untergang des Judentums heraufbeschworen, wenn die jüdischen Zeitgenossen auf ihn gehört hätten. Drittens leitet sich der Autoritätsanspruch des Paulus von der Vision eines Menschen her, den er persönlich nicht gekannt hat. Auch hier ist er einer Selbsttäuschung erlegen. Gerd Lüdemann zieht in Paulus, der Gründer des Christentums die Bilanz seiner über fünfundzwanzigjährigen intensiven wissenschaftlichen Beschäftigung mit Paulus. Dennoch ist das Werk in einer Weise geschrieben, dass auch Nicht-Theologen problemlos dem Gedankengang folgen können.