Die Einführung von Längengraden auf den Weltmeeren wurde vom 16. bis ins 18. Jahrhundert als die größte wissenschaftliche Herausforderung angesehen. Der Beitrag skizziert ihren Einfluss auf die Erschaffung des Britischen Imperiums, die Physik, und die frühe Philosophie Martin Heideggers. Vor dem Hintergrund dieser Geschichte wird eine historische Ontologie der Uhr entwickelt. Während die Uhr im Mittelalter eine Maschine war, wurde sie in der frühen Moderne zum Instrument und im 19. und 20. Jahrhundert zum Medium. Als Medium des Daseins ist die Uhr nicht nur ein ontisches Zeitmessgerät, sondern auch ein ontologisches Ding, das dem Dasein sein eigenes technisches Wesen zugänglich macht.
From the 16th to the 18th century, the introduction of longitude on the high seas was considered the greatest scientific challenge. The paper outlines their impact on the creation of the British Empire, physics, and the early philosophy of Martin Heidegger. Against the background of this story, a historical ontology of the clock is developed. While the clock was a machine in the Middle Ages, it became an instrument in early modernity and a medium in the 19th and 20th century. As a medium of existence, the clock is not only an ontic device to measure the time, but also an ontological thing that provides access to the technical nature of existence.
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Editorial5
- | Kapitel kaufen AUFSÄTZE11
- | Kapitel kaufen Von Ganzheiten zu Kollektiven | Wege zu einer Ontologie sozialer Formen | Philippe Descola11
- | Kapitel kaufen Im Raum sein: Streuen – Erstrecken – Zerstreuen | Zu einer Medienökologie des Relationsraums | Petra Löffler37
- | Kapitel kaufen Anwesend / Abwesend | Formen der Präsenz in der Mikrophonie | Daniel Gethmann53
- | Kapitel kaufen DEBATTE61
- | Kapitel kaufen Die menschgemachte Erde | Christian Schwägerl und Reinhold Leinfelder61
- | Kapitel kaufen Anthropozän | Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft | Niels Werber69
- | Kapitel kaufen ARCHIV75
- | Kapitel kaufen Das Théâtre Robert-Houdin (1845 – 1925) | Georges Méliès75
- | Kapitel kaufen Kommentar zu Georges Méliès’ Le Théâtre Robert-Houdin (1845–1925 | Katharina Rein87
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT95
- | Kapitel kaufen Phänomene, Probleme und Aktanten der Gleichzeitigkeit | Eine sozial- und medientheoretische Skizze | Andreas Ziemann95
- | Kapitel kaufen Längengradbestimmung und Simultanität in Philosophie, Physik und Imperien | Bernhard Siegert109
- | Kapitel kaufen Jahresrechnung und Organisation | Von der Verfassungsphantastik zur technischen Chronologiebei Karl Dietrich Hüllmann | Anna Echterhölter127
- | Kapitel kaufen Sync Sound / Sink Sound | Audiovision und Synchronisation in Michael SnowsRameau’s Nephew by Diderot (Thanx to Denn is Young) by Wilma Schoen | Jan Philip Müller141
- | Kapitel kaufen Impossible Synchronization | Temporal Coordination in the Risk Society | Elena Esposito161
- | Kapitel kaufen Abstracts175
- | Kapitel kaufen Autorenangaben180
- | Kapitel kaufen Adressen Autoren ZMK 5 | 2 | 2014183