Als die »Histoire de la pensée chinoise« 1997 auf Französisch erschien, setzte sie sogleich Maßstäbe für eine schlüssige und zugleich umsichtige Darstellung der in der westlichen Philosophie oft nur bruchstückhaft bekannten, geschweige denn rezipierten chinesischen Philosophiegeschichte. Das Buch setzt ein mit der archaischen Kultur der Shāng und Zhōu im 2. Jahrtausend v. Chr. und behandelt in sechs Teilen die antiken Grundlagen des chinesischen Denkens (Konfuzius, Mòzǐ), die Zeit der Streitenden Reiche (Zhuāngzǐ, Menzius, Lăozǐ, Xúnzǐ, Legisten und kosmologisches Denken), die geistige Erneuerung während der HànDynastie, die buddhistische Umwälzung und anschließende Integration des Buddhismus in China, die Philosophie in der Zeit der Sòng und der MíngDynastien und schließlich die Entstehung des modernen Denkens. Auch wenn Cheng sich an den bekannten Schulen und Traditionslinien orientiert, berücksichtigt sie stets die Problematik, dass diese Schulen sich ihrem Selbstverständnis nach oft keiner Tradition zuordneten und Philosophiegeschichtsschreibung meist im Nachhinein konstruiert ist. Es gelingt der Autorin, unter enger Bezugnahme auf die jüngste sinologische Forschung den verschiedensten systematischen Aspekten des Philosophierens im traditionellen China gerecht zu werden – bei aller Eigenartigkeit, die diese Denkweisen in ihren Argumentationsstrukturen auszeichnet.
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis7
- | Kapitel kaufen Vorwort zur deutschen Übersetzung15
- | Kapitel kaufen Vorbemerkungen des Übersetzers17
- | Kapitel kaufen Schlüsselbegriffe17
- | Kapitel kaufen Umschrift19
- | Kapitel kaufen Hinweise zur Aussprache19
- | Kapitel kaufen Typographie20
- | Kapitel kaufen Namen20
- | Kapitel kaufen Abkürzungen20
- | Kapitel kaufen Interne Verweise20
- | Kapitel kaufen Zur Übersetzung der Textauszüge20
- | Kapitel kaufen Danksagung21
- | Kapitel kaufen Weitere Hinweise22
- | Kapitel kaufen Chronologie23
- | Kapitel kaufen Einleitung25
- | Kapitel kaufen China25
- | Kapitel kaufen Geschichte26
- | Kapitel kaufen Tradition28
- | Kapitel kaufen Denken oder Philosophie?30
- | Kapitel kaufen Denken und Wirklichkeit auf gleicher Ebene32
- | Kapitel kaufen Wissen und Tat: das Dào34
- | Kapitel kaufen Einheit und Kontinuität: der Hauch36
- | Kapitel kaufen Wandlung37
- | Kapitel kaufen Beziehung und Mittigkeit38
- | Kapitel kaufen ERSTER TEIL: Die antiken Grundlagen des
chinesischen Denkens
(2. Jahrtausend – 5. Jahrhundert v. Chr.)41
- | Kapitel kaufen 1. Die archaische Kultur der Shāng und der Zhōu43
- | Kapitel kaufen Wahrsagerische Rationalität45
- | Kapitel kaufen Ahnenkult47
- | Kapitel kaufen Ritualisierung des religiösen Bewusstseins48
- | Kapitel kaufen Vom ›Herrscher oben‹ zum ›Himmel‹49
- | Kapitel kaufen Ordnung und Ritus52
- | Kapitel kaufen 2. Konfuzius setzt auf den Menschen54
- | Kapitel kaufen Die konfuzianische Wende54
- | Kapitel kaufen Die Person Konfuzius55
- | Kapitel kaufen Mit fünfzehn beschloss ich zu lernen57
- | Kapitel kaufen Lernen heißt lernen, menschlich zu sein60
- | Kapitel kaufen Der Sinn fürs Menschliche (rén)61
- | Kapitel kaufen »Alle Menschen zwischen den vier Meeren sind Brüder«64
- | Kapitel kaufen Rituelle Geisteshaltung66
- | Kapitel kaufen Die heilige Aufgabe des Edlen 69
- | Kapitel kaufen Der Fürst als Edler 70
- | Kapitel kaufen Wie regieren?71
- | Kapitel kaufen Die Namen berichtigen73
- | Kapitel kaufen Der konfuzianische Weg75
- | Kapitel kaufen Konfuzius und die Herausbildung der kanonischen Texte76
- | Kapitel kaufen 3. Mòzǐ greift die konfuzianische Lehre an82
- | Kapitel kaufen Der Pazifist Mòzǐ, ein Handwerker?83
- | Kapitel kaufen Anfänge der Argumentation im Mòzǐ85
- | Kapitel kaufen Kriterium der Nützlichkeit versus Tradition des Rituals86
- | Kapitel kaufen Universelle Liebe versus Sinn fürs Menschliche88
- | Kapitel kaufen Gemeinnutz90
- | Kapitel kaufen »Sich seinen Vorgesetzten fügen«92
- | Kapitel kaufen Mòzǐs Himmel93
- | Kapitel kaufen Mohisten versus Konfuzianer93
- | Kapitel kaufen ZWEITER TEIL: Freier Gedankenaustausch zur Zeit der Streitenden Reiche
(4.–3. Jahrhundert v. Chr.)97
- | Kapitel kaufen 4. Zhuāngzǐ lauscht aufs Dào99
- | Kapitel kaufen Das Buch und der Mensch Zhuāngzǐ101
- | Kapitel kaufen Relativität der Sprache103
- | Kapitel kaufen Die Paradoxa des Huì Shī 104
- | Kapitel kaufen Der Riesenvogel und der Frosch105
- | Kapitel kaufen Es ist so, es ist nicht so107
- | Kapitel kaufen Wie können wir wissen?109
- | Kapitel kaufen Das begriffliche Denken vergessen 110
- | Kapitel kaufen Wie ein Fisch im Dào112
- | Kapitel kaufen Die Hand und der Geist113
- | Kapitel kaufen Das Spontane als Spiegel116
- | Kapitel kaufen Traum und Wirklichkeit117
- | Kapitel kaufen Mensch oder Himmel118
- | Kapitel kaufen Der wahre Mensch121
- | Kapitel kaufen Die Grundenergie bewahren122
- | Kapitel kaufen Die höchste Loslösung123
- | Kapitel kaufen 5. Diskurs und Logik zur Zeit der Streitenden Reiche126
- | Kapitel kaufen Hintergründe des Diskurses126
- | Kapitel kaufen Die Logiker127
- | Kapitel kaufen Instrumentale Sprachauffassung129
- | Kapitel kaufen Die Theorie der ›Massennomina‹130
- | Kapitel kaufen Nominalistische Auffassung132
- | Kapitel kaufen Weißes Pferd ist kein Pferd135
- | Kapitel kaufen Über die Bezeichnung der Dinge137
- | Kapitel kaufen 6. Menzius: Konfuzius’ geistiger Erbe139
- | Kapitel kaufen Der Edle und der Fürst140
- | Kapitel kaufen Das Buch Mèngzǐ, ein polemisches Werk142
- | Kapitel kaufen Die Überzeugungskraft des ›Menschlichen‹143
- | Kapitel kaufen Begründung der Moral aus der Natur 147
- | Kapitel kaufen Moralische Lebenskraft149
- | Kapitel kaufen Moralische Physiologie151
- | Kapitel kaufen Herz / Geist152
- | Kapitel kaufen Jeder Mensch kann ein Heiliger werden154
- | Kapitel kaufen Wesensnatur und Bestimmung155
- | Kapitel kaufen Und das Böse?156
- | Kapitel kaufen Menschlichkeit als Verantwortung158
- | Kapitel kaufen Mittigkeit und Authentizität159
- | Kapitel kaufen 7. Das Dào des Nichthandelns im Lăozǐ164
- | Kapitel kaufen Legende165
- | Kapitel kaufen Text166
- | Kapitel kaufen Nichthandeln167
- | Kapitel kaufen Die Metapher des Wassers169
- | Kapitel kaufen Paradoxa171
- | Kapitel kaufen Das Amoralische des Natürlichen173
- | Kapitel kaufen Der politische Wert des Nichthandelns175
- | Kapitel kaufen Zurück zum Natürlichen176
- | Kapitel kaufen Zurück zum Ursprung178
- | Kapitel kaufen Dào180
- | Kapitel kaufen Vom Dào zu den Myriaden Wesen182
- | Kapitel kaufen Negativer Weg oder Mystik?184
- | Kapitel kaufen 8. Xúnzǐ, Konfuzius’ realistischer Erbe187
- | Kapitel kaufen Porträt eines Konfuzianers am Ende eines Zeitalters188
- | Kapitel kaufen Mensch und Himmel189
- | Kapitel kaufen »Das Wesen des Menschen ist schlecht«193
- | Kapitel kaufen Natur und Kultur195
- | Kapitel kaufen Riten198
- | Kapitel kaufen Name und Wirklichkeit201
- | Kapitel kaufen Ein Panorama der Gedanken zur Zeit der Streitenden Reiche203
- | Kapitel kaufen 9. Legisten206
- | Kapitel kaufen Legistische Anthropologie207
- | Kapitel kaufen Gesetz211
- | Kapitel kaufen Machtstellung213
- | Kapitel kaufen Techniken214
- | Kapitel kaufen Das totalitaristische Dào des Hán Fēizĭ215
- | Kapitel kaufen 10. Das kosmologische Denken220
- | Kapitel kaufen Gedanken über die Natur220
- | Kapitel kaufen Am Anfang war das Qì222
- | Kapitel kaufen Yīn und Yáng223
- | Kapitel kaufen Die fünf Phasen226
- | Kapitel kaufen Kosmologischer Raum und kosmologische Zeit229
- | Kapitel kaufen Der Lichtpalast232
- | Kapitel kaufen 11. Das Buch der Wandlungen235
- | Kapitel kaufen Ursprung aus der Wahrsagerei236
- | Kapitel kaufen Die Kanonisierung des Buchs der Wandlungen237
- | Kapitel kaufen »Ein Yīn, ein Yáng: So ist das Dào«240
- | Kapitel kaufen Die Wandlungen als Figuren-Kombinatorik243
- | Kapitel kaufen Deutung der Wandlungen246
- | Kapitel kaufen Der »winzige Anfang« 248
- | Kapitel kaufen Vor und nach der Gestaltwerdung250
- | Kapitel kaufen Günstige Gelegenheit252
- | Kapitel kaufen DRITTER TEIl: Ausgestaltung des Erbes
(3. Jahrhundert v. Chr. – 4. Jahrhundert n. Chr.)255
- | Kapitel kaufen 12. Das holistische Weltbild der Zeit der Hàn-Dynastie257
- | Kapitel kaufen Die Denkrichtung Huánglăo259
- | Kapitel kaufen Huáinánzĭ und die kosmischen Resonanzen 262
- | Kapitel kaufen Korrelative Kosmologie versus wissenschaftliches Denken265
- | Kapitel kaufen Der Kult der Einheit 267
- | Kapitel kaufen Dŏng Zhòngshū (etwa 195–115 v. Chr.)268
- | Kapitel kaufen Der Klassikerstreit271
- | Kapitel kaufen Yáng Xióng (53 v. Chr. – 18 n. Chr.) 276
- | Kapitel kaufen Wáng Chōng (27 – etwa 100 n. Chr.)278
- | Kapitel kaufen Die Zeit der Östlichen Hàn (25–220 n. Chr.)281
- | Kapitel kaufen 13. Die geistige Erneuerung des 3. und 4. Jahrhunderts285
- | Kapitel kaufen »Zweckfreie Plaudereien« und »Studien des Geheimnisvollen«286
- | Kapitel kaufen Wáng Bì (226–249)288
- | Kapitel kaufen Zwischen Undifferenziertheit und Sichtbarwerdung289
- | Kapitel kaufen Diskurs, Bild, Sinn291
- | Kapitel kaufen Zwischen Undifferenziertheit und strukturierendem Prinzip296
- | Kapitel kaufen Guō Xiàng (etwa 252–312)297
- | Kapitel kaufen Taoistische Tradition301
- | Kapitel kaufen VIERTER TEIL: Die große buddhistische Umwälzung
(1.–10. Jahrhundert)303
- | Kapitel kaufen 14. Die Anfänge des Buddhismus in China
(1.–4. Jahrhundert)305
- | Kapitel kaufen Die indischen Ursprünge des Buddhismus305
- | Kapitel kaufen Die vier Siegel des Dharmas308
- | Kapitel kaufen Geschichtliche Entwicklung des Buddhismus in Indien311
- | Kapitel kaufen Der Buddhismus im China der Hàn-Zeit312
- | Kapitel kaufen Buddhismus des Nordens und Buddhismus des Südens315
- | Kapitel kaufen Dhyāna und Prajñā316
- | Kapitel kaufen Intellektueller Austausch im Buddhismus des Südens319
- | Kapitel kaufen Der Buddhismus unter den nichtchinesischen Dynastien
des Nordens322
- | Kapitel kaufen Einige wichtige Mönche des 4. Jahrhunderts:
Dào’ān, Huìyuăn, Dàoshēng323
- | Kapitel kaufen 15. Das Denken in China an der Wegscheide
(5.–6. Jahrhundert)326
- | Kapitel kaufen Kumārajīva und die Schule Mādhyamika326
- | Kapitel kaufen Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten, Konfuzianern
und Taoisten in den südlichen Dynastien329
- | Kapitel kaufen Kontroverse über Leib und Geist332
- | Kapitel kaufen Der Buddhismus im Norden im 5. und 6. Jahrhundert335
- | Kapitel kaufen Xuánzàng und die Yogācāra-Schule337
- | Kapitel kaufen 16. Die Blütezeit der Táng-Dynastie
(7.–9. Jahrhundert)343
- | Kapitel kaufen Sinisierung des Buddhismus345
- | Kapitel kaufen Tiāntái346
- | Kapitel kaufen Die Huáyán-Schule349
- | Kapitel kaufen Die Schule der Reinen Erde352
- | Kapitel kaufen Tantrischer Buddhismus 353
- | Kapitel kaufen Volkstümliche Äußerungen des Buddhismus355
- | Kapitel kaufen Chán356
- | Kapitel kaufen Der Geist des Chán359
- | Kapitel kaufen Die Methoden des Chán362
- | Kapitel kaufen Hányù (768–824) und die »Rückkehr zur Antike«365
- | Kapitel kaufen Lĭ Áo (etwa 772–836) und die »Rückkehr zur Wesensnatur«367
- | Kapitel kaufen FÜNFTER TEIL: Das chinesische Denken nach der
Integration des Buddhismus
(10.–16. Jahrhundert)369
- | Kapitel kaufen 17. Die konfuzianische Renaissance zu Beginn
der Sòng-Zeit (10.–11. Jahrhundert)371
- | Kapitel kaufen Die großen Männer der Tat in der Zeit der
Nördlichen Sòng-Dynastie (960–1127)373
- | Kapitel kaufen Die konfuzianische Renaissance375
- | Kapitel kaufen Rückkehr zum Buch der Wandlungen und zur Kosmologie 377
- | Kapitel kaufen Shào Yōng (1012–1077)378
- | Kapitel kaufen Beschaffenheit und Funktion380
- | Kapitel kaufen Figuren und Zahlen381
- | Kapitel kaufen Kenntnis des Prinzips und »umgekehrte Betrachtung«382
- | Kapitel kaufen Zhōu Dūnyí (1017–1073)386
- | Kapitel kaufen »Ohne First und doch Höchster First«387
- | Kapitel kaufen »Heilig ist nichts anderes als authentisch«389
- | Kapitel kaufen Die Frage des Bösen390
- | Kapitel kaufen Ist Heiligkeit erlernbar?391
- | Kapitel kaufen Einheit und Vielfalt392
- | Kapitel kaufen Zhāng Zài (1020–1078)393
- | Kapitel kaufen »Alles hängt in ein und demselben Dào zusammen«394
- | Kapitel kaufen Qì: Leere und Fülle396
- | Kapitel kaufen Einheit der Energie, Einheit der Wesensnatur399
- | Kapitel kaufen Streben nach Heiligkeit403
- | Kapitel kaufen 18. Das Denken zur Zeit der Nördlichen
Sòng-Dynastie (11. Jahrhundert)
Zwischen Kultur und Prinzip407
- | Kapitel kaufen Die Brüder Sū und die Brüder Chéng407
- | Kapitel kaufen Sū Shì und das Dào der Kultur408
- | Kapitel kaufen Die Brüder Chéng und das »Studium des Dào«411
- | Kapitel kaufen Das liĭ als Prinzip414
- | Kapitel kaufen Das Prinzip zwischen Einheit und Vielfalt416
- | Kapitel kaufen »Wissen erweitern« und »die Dinge untersuchen«418
- | Kapitel kaufen »Das Prinzip sehen«420
- | Kapitel kaufen Ansichten zum Buch der Wandlungen422
- | Kapitel kaufen Prinzip und Energie425
- | Kapitel kaufen Prinzip und Sinn für Menschlichkeit427
- | Kapitel kaufen Streben nach Heiligkeit428
- | Kapitel kaufen 19. Die große Zusammenschau in der Zeit
der Südlichen Sòng-Dynastie430
- | Kapitel kaufen Zhū Xī (1130–1200) und Lù Xiàngshān (1139–1193) 430
- | Kapitel kaufen Vom »Studium des Weges« zu seiner »rechtmäßigen Überlieferung«434
- | Kapitel kaufen Höchster First: Einheit von Prinzip und Energie436
- | Kapitel kaufen »Höchster First« oder »Ohne-First«?439
- | Kapitel kaufen Geist als Einheit von himmlischem Prinzip und
menschlichen Begierden441
- | Kapitel kaufen »Dào-Geist« und »Menschen-Geist«445
- | Kapitel kaufen Die Einheit des Geistes nach Lù Xiàngshān446
- | Kapitel kaufen Beherrschung des Geistes449
- | Kapitel kaufen »Untersuchung der Dinge und Erweiterung der Erkenntnis«452
- | Kapitel kaufen Stufenweises Voranschreiten und plötzliche Erleuchtung,
Erkenntnis und Tat455
- | Kapitel kaufen 20. Neubesinnung auf den Geist zur Zeit
der Míng-Dynastie (14.–16. Jahrhundert)458
- | Kapitel kaufen Das Vermächtnis der Sòng-Zeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert458
- | Kapitel kaufen Wáng Yángmíng (1472–1529)462
- | Kapitel kaufen »Es gibt kein Prinzip außerhalb des Geists«463
- | Kapitel kaufen Die Frage des Bösen und das »angeborene moralische Wissen«467
- | Kapitel kaufen »Wissen und Tat sind eins«470
- | Kapitel kaufen Denker des Qì im 16. Jahrhundert472
- | Kapitel kaufen »Die drei Lehren sind gleich«475
- | Kapitel kaufen Auflehnung gegen den offiziellen Konfuzianismus
und kritischer Geist477
- | Kapitel kaufen Liú Zōngzhōu (1578–1645)480
- | Kapitel kaufen Leben und Sterben der privaten Akademien
gegen Ende der Míng-Dynastie483
- | Kapitel kaufen Erneuerungsgesellschaft und Jesuiten485
- | Kapitel kaufen SECHSTER TEIL: Heranbildung des modernen Denkens
(17.–20. Jahrhundert)489
- | Kapitel kaufen 21. Kritischer Geist und empirische Ansätze
zur Qīng-Zeit (17.–18. Jahrhundert)491
- | Kapitel kaufen Huáng Zōngxī (1610–1695)493
- | Kapitel kaufen Gù Yánwŭ (1613–1682)497
- | Kapitel kaufen Wáng Fūzhī (1619–1692)500
- | Kapitel kaufen Einheit von Mensch und Welt in der Lebensenergie502
- | Kapitel kaufen Einheit des himmlischen Prinzips und der
menschlichen Begierden505
- | Kapitel kaufen Denken über Kräfte, kraftvolles Denken507
- | Kapitel kaufen Der Sinn der Geschichte509
- | Kapitel kaufen Yán Yuán (1635–1704)511
- | Kapitel kaufen Die großen staatlichen Buchausgaben im 18. Jahrhundert513
- | Kapitel kaufen Textkritik der Klassiker und Rückkehr zu den »Hàn-Studien«516
- | Kapitel kaufen Dài Zhèn (1724–1777)518
- | Kapitel kaufen Zu den Quellen von Menzius519
- | Kapitel kaufen Von der Energie zum Unterscheidungsprinzip521
- | Kapitel kaufen Gegen Pharisäer und Pedanten523
- | Kapitel kaufen Kritischer Geist zu Beginn des 19. Jahrhunderts525
- | Kapitel kaufen 22. Das chinesische Denken in der
Auseinandersetzung mit dem Westen
(Ende 18. – Anfang 20. Jahrhundert)528
- | Kapitel kaufen Rückkehr zu den »neuen Texten« zur Zeit der Wende
vom 18. zum 19. Jahrhundert529
- | Kapitel kaufen »Moderne Texte« und Reformismus532
- | Kapitel kaufen »Moderne Texte« und Legismus534
- | Kapitel kaufen Erste offene Konflikte mit den ausländischen Mächten536
- | Kapitel kaufen Kāng Yŏuwéi (1858–1927) und der Höhepunkt
des Neutextreformismus540
- | Kapitel kaufen Liáng Qĭchāo (1873–1929) und Tán Sìtóng (1865–1898)544
- | Kapitel kaufen Der Reformgeist zwischen Universalismus und Nationalismus546
- | Kapitel kaufen Die »Nach-1898-Zeit«: die klassische Tradition
zwischen Reform und Revolution548
- | Kapitel kaufen Zhāng Bĭnglín (1869–1935)549
- | Kapitel kaufen Liú Shīpéi (1884–1919)552
- | Kapitel kaufen Epilog 555
- | Kapitel kaufen Bibliographie561
- | Kapitel kaufen Register der chinesischen Begriffe605
- | Kapitel kaufen Register der Eigennamen613
- | Kapitel kaufen Register der Werke623
» Seit 1937 … hat es kein so ehrgeiziges Werk zur chinesischen Geistesgeschichte wie das von Anne Cheng gegeben … Ihr Buch wird Schule machen.« Michael Lackner, FAZ