Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften


Herausgegeben von Heinrich Meier
Leo Strauss: Gesammelte Schriften 01. 2025. Vierte Auflage (Nachdruck der dritten, erneut durchgesehenen und erweiterten Auflage von 2008). Ehemals im Metzler/Springer Verlag erschienen. Unter Mitwirkung von Wiebke Meier herausgegeben von Heinrich Meier XXIV, 480 Seiten
978-3-7873-4614-1. Leinen
EUR 44,90
erscheint im März 2025


»Die Religionskritik Spinozas« (1930), mit dem der erste Band der »Gesammelten Schriften« von Leo Strauss eröffnet wird, stellt den Versuch dar, den Streit zwischen Aufklärung und Orthodoxie einer eingehenden Überprüfung zu unterziehen, und zwar anhand einer Interpretation von Spinozas »Theologisch-politischem Traktat« und einer Entwicklungsgeschichte der modernen Religionskritik. Das Buch bildet den Auftakt zu einem Revisionsunternehmen, mit dem Strauss vor dem Hintergrund der Philosophiegeschichte den Versuch unternimmt, den Horizont zurückzugewinnen, in dem die Philosophie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern ihr Recht gegen die politische wie die theologische Alternative begründen und behaupten muss.
Ergänzt wird der Band durch drei Aufsätze zu Spinoza aus den Jahren 1924–1932 sowie einen umfangreichen Essay, den Strauss 1965 der amerikanischen Ausgabe voranstellte. Im Anhang finden sich fünf frühe Artikel, darunter die beiden bisher unbekannt gebliebenen Texte »Zionismus und Orthodoxie« und »Quellen des Zionismus« sowie ein Beitrag zu Freuds »Die Zukunft einer Illusion«.