The essay's main focus will be an examination of Ernst Cassirer's theory of history. This theory is never developed systematically or comprehensively in his works, but is nevertheless discussed in many places, especially in the »Essay on Man« and in Cassirer's unpublished works. The essay is structured around three central questions: firstly, the question as to the relevance of history; secondly, if and to what extent the awareness of history stems from the perception of time; and thirdly, the question concerning the scientific character of historiography. The procedure used here will be mainly one of joining fragments together, thereby revealing a very ambivalent, yet in parts also a quite modern theory of history, which shall be examined and discussed.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis2
- | Kapitel kaufen Editorial4
- | Kapitel kaufen Schwerpunkt: Cassirer6
- | Kapitel kaufen Mathias Gutmann: Zum Begriff der Wissenschaft bei Cassirer. Methodologische Überlegungen zur Aktualität eines Rekonstruktionsprogrammes6
- | Kapitel kaufen Jörn Bohr: Der Bildungswert der Kunst: Cassirer und Tolstoj18
- | Kapitel kaufen Christian Möckel: Kulturelle Existenz und anthropologische Konstanten. Zur philosophischen Anthropologie Ernst Cassirers29
- | Kapitel kaufen Sebastian Dieterich: Der Historiker als Geisterbeschwörer. Spuren einer Geschichtstheorie Ernst Cassirers41
- | Kapitel kaufen Olivier Feron: Mein Leib als »Integral der Erfahrung«? Das Vorprädikative bei Merleau-Ponty und das Ausdrucksphänomen bei Cassirer51
- | Kapitel kaufen Muriel van Vliet: Die Aktualität Ernst Cassirers in Frankreich. Zwei Tagungen beleben die Debatte61
- | Kapitel kaufen Relektüren68
- | Kapitel kaufen Leander Scholz: »Dialektiker-Klarheiten«. Krankheit, Tod und Feindschaft bei Nietzsche68
- | Kapitel kaufen Albert Meier: Scherzhafte Ungeheuer. Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra79
- | Kapitel kaufen Jan Müller: »Erinnern« und »erinnert werden«. Zur logischen Grammatik einer Wissensform88
- | Kapitel kaufen Dokument100
- | Kapitel kaufen Katrin Simons: »Zivilisation« statt »Freiheit«. Jacques Réattus Gemälde »Triumph der Zivilisation«100
- | Kapitel kaufen Kontroverse112
- | Kapitel kaufen Christoph Staub: Komparative oder interkulturelle Philosophie? Bemerkungen zu einem Methodenstreit112
- | Kapitel kaufen Franz Martin Wimmer: Interkulturelle versus komparative Philosophie. Ein Methodenstreit?122
- | Kapitel kaufen Mathias Obert: Begegnung mit der chinesischsprachigen Welt heute. Weder komparativ noch interkulturell!130
- | Kapitel kaufen Kritik139
- | Kapitel kaufen Ludger Heidbrink: Ernst-Wolfgang Böckenförde bestätigt seine Säkularisierungsthese139
- | Kapitel kaufen Klaus Lichtblau: Faszination Frankfurt. Nostalgische Rückblicke142
- | Kapitel kaufen Christoph Lange: Vladimir Jankélévitch liest über Moral146
- | Kapitel kaufen Thomas Rolf: Hans-Peter Krügers Aktualisierung der Philosophischen Anthropologie148
- | Kapitel kaufen Volker Steenblock: Bilder und Materialien zur Wissenskultur des 19. Jahrhunderts150
- | Kapitel kaufen Heiko Puls: Alexander Wachter spielt mit Kants Spielbegriff152
- | Kapitel kaufen Michael Großheim: Die Schriften Otto Friedrich Bollnows154
- | Kapitel kaufen Kurzkritik158
- | Kapitel kaufen Abstracts160
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren162