Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Das schweigende Tier

Sprachphilosophie und Ethologie


Blaue Reihe. 2020. Unverändertes eBook der 1. Aufl. 2020. 143 Seiten.
978-3-7873-3701-9. E-Book (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-7873-3701-9
EUR 12,99


Auch als ePub (ISBN: 9783787337699) über unsere » Handelspartner verfügbar!

Der Sprachbegriff der Tierverhaltensforschung bewegt sich häufig nicht auf dem Niveau moderner Sprachphilosophie, ebenso wie diese die Erkenntnisse der jüngeren Ethologie zur Präzisierung ihres Sprachbegriffs aufgreifen sollte. Das Buch will in kurzgefasster Form diese beiden Disziplinen miteinander ins Gespräch bringen und entwickelt eine kleine Philosophie der natürlichen Sprache.
Beachten Sie vor dem Kauf die Hinweise zu den Nutzungsrechten und Formaten!


Im Buch blättern
Die Tierverhaltensforschung hat in den vergangenen Jahren bedeutende Erkenntnisse gewonnen, nicht zuletzt im Bereich der Tierkommunikation. Allerdings trägt sie einen aus sprachphilosophischer Perspektive dürftigen Sprachbegriff an ihre Untersuchungsgegenstände heran, um im selben Atemzug überzogene und anthropomorphistische Behauptungen über Sprache und Kultur, über Moral und Denken der Tiere aufzustellen.
Dirk Westerkamp kritisiert in seiner Untersuchung diesen Sprachgebrauch und stellt ihm eine – kleine – Philosophie der natürlichen Sprache gegenüber, die zur Orientierung und als Richtschnur auch der Tierkommunikationsforschung dienen kann. Umgekehrt greift diese Philosophie der normalen Sprache Erkenntnisse der jüngeren Ethologie auf, um ihren eigenen Sprachbegriff zu überprüfen und zu präzisieren.
Das Buch gliedert sich in vier Teile. Es umreißt zunächst einen gehaltvollen Begriff der natürlichen Sprache (I. Das Tier, das Sprache hat – animal symbolicum), geht dann verschiedene Formen animalischer Kommunikation durch (II. Tiere, die kommunizieren – animalia communicantia), entwirft im Anschluss eine Theorie jener Wechselwirkung von Sprache und Einbildungskraft, die offenbar nur in normalen Sprachen aufkommen kann (III. Das Tier, das einbildet – homo pictor et imaginans), um am Ende – durchaus provokativ – als eigentliches Proprium des menschlichen Symbol-, Imaginations- und Sprachvermögens das Schweigen zu pointieren (IV. Das Tier, das nicht spricht – homo silens).

Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar. » Weitere Infos zur eLibrary.

Beachten Sie auch folgende Titel:

Austreibung des triumphierenden Tieres
Bruno, Giordano

Austreibung des triumphierenden Tieres

Sachen und Sätze
Westerkamp, Dirk

Sachen und Sätze

Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen
Ihwan as-Safa'

Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen