World views are in the first instance conceptual structures that offer agents an identity, however, they are subject to a continual pressure to become total systems with, purportedly, a place for everything. Historically it has been difficult to give up the search for the identity given by a totalising system, despite the fact that we see through all the systems in fact on offer. Probably, at this moment in time at least, we need to learn to tolerate the tension between our ›need‹ for an identity and our cognitive ability to recognise the illusions on which any such identity rests.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Editorial5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT7
- | Kapitel kaufen Uwe Justus Wenzel: Einleitung7
- | Kapitel kaufen Raymond Geuss: Wozu braucht man eine Weltanschauung?11
- | Kapitel kaufen Béla12
- | Kapitel kaufen Sidney24
- | Kapitel kaufen Nietzsche37
- | Kapitel kaufen Fabienne Forster: »Pragmatism is not a Weltanschauung«. Charles S. Peirce’ Umgang mit einem intellektuellen Schlagwort47
- | Kapitel kaufen 1. Methode statt Weltanschauung – Peirce’ Abgrenzung gegenüber den subjektivistischen Pragmatisten James und Schiller48
- | Kapitel kaufen 2. Ort der Metaphysik – Peirce’ System der Wissenschaften54
- | Kapitel kaufen 3. Von der Alltagsmetaphysik zur Wissenschaft: Weltanschauung als Kontrastbegriff56
- | Kapitel kaufen 4. Weltanschauung aus Einzelwissenschaften? –Peirce’ Abgrenzung zu Wilhelm Wundt58
- | Kapitel kaufen Christian Bermes: Weltanschauungsblindheit und Meinungskämpfe63
- | Kapitel kaufen Uwe Justus Wenzel: Weltanschauungsfreiheit und Toleranz. Vorüberlegungen zu einer Rechtskulturphilosophie der Sinnorientierung79
- | Kapitel kaufen 1. »Weltanschauung« als Rechtsbegriff81
- | Kapitel kaufen 2. Toleranz, Neutralität, Relativismus85
- | Kapitel kaufen ZWISCHENRUF93
- | Kapitel kaufen Maria-Sibylla Lotter: Schuld als politisches Mittel. Zur Rationalität und zum manipulativen Potential gegenwärtiger Schulddiskurse93
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN101
- | Kapitel kaufen Bernd Bösel: Was heißt kultivieren?101
- | Kapitel kaufen 1. Der mysteriöse Mehrwert des Kultivierens101
- | Kapitel kaufen 2. Die Indienstnahme von Wachstumsprozessen105
- | Kapitel kaufen 3. Zusammen wachsen lassen111
- | Kapitel kaufen Jens Bonnemann: Perspektiven einer leibphänomenologischen Filmtheorie119
- | Kapitel kaufen Hans-Ulrich Lessing: 50 Jahre Dilthey-Forschung in Bochum. Ein Bericht133
- | Kapitel kaufen 1. Zu Diltheys Leben, Werk und früher Editionsgeschichte133
- | Kapitel kaufen 2. Die Dilthey-Forschung in Bochum 1970–2021137
- | Kapitel kaufen DOKUMENT149
- | Kapitel kaufen Joel B. Lande, Till Greite: Über den »Mut zur Vermutung. «Bemerkungen zu Hans Blumenbergs Radio-Essay» Der Laie über den Geist« [1966] von Nikolaus von Cues149
- | Kapitel kaufen Hans Blumenberg: Der philosophische Dialog als literarische Form. Einführung zu ›Der Laie über den Geist‹161
- | Kapitel kaufen KRITIK165
- | Kapitel kaufen Verheißende Kritik. Entfaltung der Implikation des Glücks in Adornos Philosophie des Ästhetischen: Pola Groß, Adornos Lächeln. Das »Glück am Ästhetischen« in seinen literatur- und kulturtheoretischen Essays, Berlin/Bosten: De Gruyter 2019.165
- | Kapitel kaufen Vermischter Anspruch. Günther Anders über Film und bildende Kunst: Günther Anders, Schriften zu Kunst und Film, hrsg. von Reinhard Ellensohn / Kerstin Putz, München: C.H. Beck 2020168
- | Kapitel kaufen Konformismus und Nonkonformismus der französischen Intellektuellen. Walter Benjamin im Paris der 1930er Jahre: Gérard Raulet, Das befristete Dasein der Gebildeten. Benjamin und die französische Intelligenz, Konstanz: Konstanz University Press 2020171
- | Kapitel kaufen Die Vielfalt der Daseinsstile. Lambert Wiesing schreibt ein neues Kapitel der Philosophie des Selbstbewusstseins: Lambert Wiesing, Ich für Mich. Phänomenologie des Selbstbewusstseins, Berlin: Suhrkamp 2020176
- | Kapitel kaufen Philosophische Anthropologie als Hintergrund interdisziplinärer Forschung? Erik Norman Dzwiza-Ohlsen / Andreas Speer (Hrsg.), Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln ‒ historische und systematische Perspektiven, Paderborn: mentis 2021180
- | Kapitel kaufen ABSTRACTS185
- | Kapitel kaufen AUTORINNEN UND AUTOREN187