Der Aufsatz verfolgt die Frage, welche Bedeutung Literatur im Sinne von künstlerischem Sprachgebrauch für Sprache überhaupt zukommt. Inwiefern ist für Sprache und sprachliches Verstehen künstlerischer Sprachgebrauch konstitutiv? Ich mache den Vorschlag, diese Frage durch die Unterscheidung von sprachlicher Artikulation (von Strukturen der Welt) und sprachlicher Explikation (der sprachlichen Thematisierung von Sprache) zu beantworten. Diese Unterscheidung versetzt uns in die Lage, die Irreduzibilität von Explikation für Sprache zu begreifen. Auf dieser Grundlage kann dann künstlerischer Sprachgebrauch als eine spezifische Form von Explikation verstanden werden, der eine besondere Relevanz für Sprache insgesamt zukommt. Diese besondere Relevanz lässt sich mit der These umreißen, dass literarische Texte eine Distanzierung von artikulativen Zusammenhängen in der Sprache eröffnen. So erweist sich Literatur als eine dem Medium der Sprache eingeschriebene Form der Freiheit. The paper addresses the question of how to determine the significance of literature – i.e. the artistic use of language – for language. Is the artistic use of language constitutive for language and linguistic understanding more generally? I seek to answer these questions by, first, distinguishing between linguistic articulation (of structures in the world) and linguistic explication (understood as the linguistic thematization of language itself). This makes it possible to, second, view linguistic explication as an irreducible dimension of language. Against this background, we can conceive the artistic use of language as a specific type of explication that has genuine relevance for the use of language more generally, because literary texts enable us to distance ourselves from the structures of articulating language. In this sense, literature has to be understood as a means of realizing freedom that is inscribed into language as such.
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
3
- | Kapitel kaufen Abstracts
5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKTTHEMA: Theoretische Philosophie und Ästhetik11
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Daniel Martin Feige
13
- | Kapitel kaufen Literarische Erkenntnis? Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie. Von Christoph Demmerling
27
- | Kapitel kaufen Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen. Von Andrea Kern
41
- | Kapitel kaufen Sprachphilosophie und Ästhetik – Über künstlerischen Sprachgebrauch.
Von Georg W. Bertram63
- | Kapitel kaufen Ästhetik und Philosophie des Geistes – Eine ganz vorläufige Idee. Von Matthias Vogel
79
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN
87
- | Kapitel kaufen Denken und Betrachten – Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes.
Von Johannes Hees87
- | Kapitel kaufen Diffusion – Disjunktion – Distanz. Zur ideengeschichtlichen Ausrichtung eines kulturmorphologischen Prinzips in Erwin Panofskys »Renaissance and Renascences« (1944). Von Melis Avkiran
111
- | Kapitel kaufen MISZELLEN
125
- | Kapitel kaufen Natur und Geschichte – Heiner Müllers Drama »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten« (1949/82) und die bildende Kunst seiner Zeit. Von Hans Dickel
125
- | Kapitel kaufen »Everybody Knows« – Four Aesthetic Encounters. By Kim Sher
137
- | Kapitel kaufen Wie Kunstwerke rezipieren? – Handeln und Nicht-Handeln in der Kunstbetrachtung. Von Tilo Eilebrecht 149
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren
161