Carolin Rocks
Praktiken zur Autonomie
Zu Moritz’ Über die bildende Nachahmung des Schönen
Karl Philipp Moritz’ Über die bildende Nachahmung des Schönen (1788) gilt als der autonomieästhetischeProgrammtext in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. DerAufsatz stellt diese ästhetikgeschichtliche Klassifikation nicht in Frage, zeigt aber,dass die im Kern unbestreitbar kunstmetaphysische Argumentation über ethischePraktiken begründet wird. Diese Praktiken nehmen in der Arbeit an der Autonomieeinen so entscheidenden Stellenwert ein, dass sich eine heteronomieästhetischeGrundierung der Moritz’schen Kunsttheorie aufweisen lässt. Diese tritt hervor,wenn man den Fokus darauf richtet, wie Ethik und Ästhetik zueinander insVerhältnis gesetzt werden: Moritz verpflichtet die autonome Kunst nicht einfachauf moralische Normen oder soziale Funktionen, modelliert aber den genialenKünstler als Praktiker, als ›Hand-Werker‹, dessen künstlerische Produktivität immerschon einem ›guten Leben‹ zuarbeitet. Der Aufsatz demonstriert, wie Moritz ineinem eigenwilligen Begriffsspiel mit dem Schönen und dem Guten ›Nachahmung‹neu entwirft als auf Moralität zusteuernde ästhetische Praxis. Diese praxeologischeGrundlage der Argumentation wirft zusätzlich ein neues Licht auf Moritz’ Rezeptionneuplatonistischer Philosopheme.
Karl Philipp Moritz’s »Über die bildende Nachahmung des Schönen« (1788) is regarded asone of the key texts of autonomous aesthetics from the late 18th century. This article doesnot challenge this classification. Instead, it argues that Moritz’s metaphysics of art is foundedupon ethical practices. These practices are so essential to his conception, that one can show thatit is also based on heteronomous aesthetics. This aspect of his argument emerges from how herelates ethics to aesthetics. Moritz does not simply reduce autonomous art to moral norms orsocial functions. Instead he portrays the ingenious artist as an artisan (›Hand-Werker‹) whoseaesthetic productivity serves a ›good life‹. This article therefore demonstrates how Moritz playswith the concepts of the beauty and the good in order to remodel mimesis as an aesthetic practicethat significantly contributes to morality. Finally, by emphasising this praxeological foundationof Moritz’s argument, one can also reconsider his reception of Neo-Platonism.
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
179
- | Kapitel kaufen Abstracts
181
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN
187
- | Kapitel kaufen Praktiken zur Autonomie. Zu Moritz’ Über die bildende Nachahmung des Schönen. Von Carolin Rocks
187
- | Kapitel kaufen Zeit und Nichtigkeit (Kant, Hegel, Novalis). Von Christian Jany 205
- | Kapitel kaufen Von der Kunst, sich fremd werden zu können. Der ästhetische Standpunkt als Korrektiv praktischer Vernünftigkeit. Von Judith-Frederike Popp
227
- | Kapitel kaufen Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive? Von Dominique Laleg
247
- | Kapitel kaufen Diffusion – Disjunktion – Distanz. Erwin Panofskys kulturmorphologische Grundierung oder Nachdenken über Renaissance and Renascences (1944). Von Melis Avkiran
267
- | Kapitel kaufen Schriftbildakte. Begriff, Probleme, Beispiele. Von Dirk Westerkamp
285
- | Kapitel kaufen Warum es heute schwerer als früher ist, aktuelle Kunst zu verstehen. Von Jakob Steinbrenner
303
- | Kapitel kaufen MISZELLE
319
- | Kapitel kaufen Das Groschenheft als Bildungsfaktor oder die Zähmung der Einbildungskraft. Ernst Jüngers Roman »Die Zwille« von 1973 wiedergelesen. Von Heiko Christians
319
- | Kapitel kaufen BESPRECHUNGEN
329
- | Kapitel kaufen Eva Schürmann: Vorstellen und Darstellen – Szenen einer medienanthropologischen Theorie des Geistes (von Daniel M. Feige).329
- | Kapitel kaufen Íngrid Vendrell Ferran: Die Vielfalt der Erkenntnis – Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur (Tegtmeyer, Henning).335
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren
343