Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Spinozas Theorie des Menschen


1995. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1995. XIV, 400 Seiten.
978-3-7873-1273-3. Kartoniert
EUR 98,00


Im Buch blättern
Es ist wohl wahr, daß Spinoza den Menschen als Teil der Natur bestimmt, aber es ist nicht wahr, daß er ihn deshalb als ›unselbständigen‹ Teil einer Natur im Ganzen begreift. Seine Theorie ist durch einen Perspektiven-Dualismus gekennzeichnet, der einen doppelten Ausgangspunkt hat: den Ausgang von Gott und den Ausgang vom Menschen. Von daher ist der Mensch das ausgezeichnete ›endliche‹ Wesen, das im Akt des Erkennens aus ›eigenem‹ Können sein eigenes Sein bewahrt, d.h. seine Freiheit erfährt. Diese Neuinterpretation der »Ethik« Spinozas führt zu einer grundlegenden Neubewertung der Philosophie.

Beachten Sie auch folgende Titel:

Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes
Spinoza, Baruch de

Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes

Kurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück
Spinoza, Baruch de

Kurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück

Descartes' Prinzipien der Philosophie in geometrischer Weise dargestellt
Spinoza, Baruch de

Descartes' Prinzipien der Philosophie in geometrischer Weise dargestellt