Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Kunstwerke als Gedankenexperimente


Zurück zum Heft: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 57. Heft 2
DOI: https://doi.org/10.28937/1000107595
EUR 14,90


Sind Kunstwerke als Gedankenexperimente zu begreifen? Will man diese Frage beantworten, gilt es erst einmal einen Begriff des Gedankenexperiments zu gewinnen. Gedankenexperimente sind begrifflich ausgewertete kontrafaktische Szenarien, wobei diese Szenarien prägnant ausgearbeitet sind. Genau dies ist in Kunstwerken nicht der Fall. Sofern man bei ihnen von kontrafaktischen Szenarien sprechen kann, sind diese nicht prägnant ausgearbeitet. Dies liegt, so argumentiere ich, darin begründet, dass Kunstwerke eine spezifische Sprachlichkeit entwickeln. Dies gilt auch dort, wo sie eine sehr knappe Konstellation von Elementen präsentieren. Die spezifische Sprachlichkeit kann von Rezipierenden nicht einfach erfasst, sondern muss mimetisch nachvollzogen werden. Aus diesem Grund funktionieren Kunstwerke anders als Gedankenexperimente und sind – bei aller Verwandtschaft – letztlich nicht als Gedankenexperimente zu begreifen.

Are works of art to be conceived as thought experiments? To answer this question one has to explain what thought experiments are. I argue that thought experiments consist of contrafactual scenarios which are conceptually articulated, whereby the scenarios in question are developed in a concise way. In the case of works of art this is not so. If works of art consist of contrafactual scenarios these scenarios are not developed concisely, even if works of art present a constellation of just a few elements. The reason for this is that each work of art establishes a specific language. Such a language cannot be simply grasped, like a scenario in a thought experiment – it has to be followed mimetically by the recipients. So works of art function differently from thought experiments and are – even though closely related – not to be conceived as thought experiments.