Wenn man nach der Beziehung fragt, in der Kunst zum Alltag steht, gilt es, bei einer wegweisenden Einsicht Kants anzusetzen. Diese besteht in dem Gedanken, dass das Schöne die Erkenntnisfähigkeit des Menschen reflektiert. Dennoch, so lege ich dar, findet sich bei Kant kein zufrieden stellender Begriff einer ästhetischen Reflexion in diesem Sinn, da es Kant nicht gelingt, den Bezug der Reflexion zur objektiven Welt zu erhellen. Dies hingegen leistet Hegel, der allerdings seinerseits nicht der Vielfalt gerecht wird, in der Kunstwerke zu einer selbstbestimmten Lebensform bei- tragen. Dennoch findet sich bei Hegel ein Hinweis, wie man einen plausiblen Begriff ästhetischer Reflexion anlegen muß: Es gilt, die Reflexion als praktisch, nicht als kognitiv zu verstehen. Eine Erläuterung ästhetischer Reflexion in Begriffen praktischer Selbstbestimmung erlaubt es zu verstehen, dass zwischen dem Alltag und der Kunst keine Lücke klafft.
If one wants to determine the relationship between ordinary life and art one has to start with the groundbreaking Kantian insight that the beautiful reflects the working of the human faculties of the understanding. However, I argue that the Kantian conception of aesthetic reflection is not satisfying, for Kant doesn’t succeed in explaining the objective purport of the aesthetic reflection. I resort to Hegel to resolve this problem. But his explanation, too, falls short of grasping the multiplicity of ways in which works of art make a contribution to a self- determined way of life. However, in Hegel there is a hint how to deal with this problem: Re- flection has to be understood as practical and not as cognitive. A conception of aesthetic reflexivity in terms of practical self-determination allows grasping that there is no gap between ordinary life and art.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema: Ästhetik und Alltagserfahrung11
- | Kapitel kaufen Konrad Paul Liessmann: Die schönen Dinge - Über Ästhetik und Alltagserfahrung11
- | Kapitel kaufen Gottfried Gabriel: Ästhetik und politische Ikonographie der Briefmarke23
- | Kapitel kaufen Georg W. Bertram: Kunst und Alltag: Von Kant zu Hegel und darüber hinaus43
- | Kapitel kaufen Ludger Schwarte: Ästhetik als Ideologie des schönen Alltags59
- | Kapitel kaufen Karen van den Berg und Markus Rieger-Ladich: Anschauen, Benutzen, Beschmutzen - Schularchitekturen und andere ästhetische Dispositive75
- | Kapitel kaufen Mirjam Schaub: Der Horror des Alltäglichen - Das Spiel mit dem Unerträglichen im Genrefilm und die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen Monstern und Liebhabern*97
- | Kapitel kaufen Josef Früchtl: George Clooney, Brad Pitt und ich - Die schöne Illusion des Vertrauens113
- | Kapitel kaufen Abhandlung123
- | Kapitel kaufen Bernadette Collenberg-Plotnikov: Moderne Ikonen - Die Präsenz des Undarstellbaren in der neueren Kunst123
- | Kapitel kaufen Besprechungen145
- | Kapitel kaufen Mimikry – Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hg. von Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer, Anke Zechner, Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung Band 4, edition argus, Schliengen 2008, 317 S. (Christiane König)145
- | Kapitel kaufen Stimm-Welten – Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, hg. von Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl, transcript, Bielefeld 2009, 234 S., inkl. Begleit-CD-Rom (Matei Chiaia)150
- | Kapitel kaufen Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen – Emotionen in Nahsicht, hg. von Klaus Herding und Antje Krause Wahl, Verlag Dr. H. H. Driesen, Taunusstein 2007 (22008), 366 S., 48 Abb., 2 Tab. (Dorothee Kimmich)152