Kasimir Malewitschs suprematistische Hauptwerke ›Schwarzes Quadrat‹, ›Schwarzer Kreis‹ und ›Schwarzes Kreuz‹ von 1915 setzen sich aus schwarzen Formen auf weißem Grund zusammen. Der Typus des Schwarzweißbildes weist überraschende Parallelen zu den bildlichen Wahrnehmungsinstrumenten auf, die vom ausgehenden 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts in den Experimenten der Farbenlehre, physiologischen Optik und Psychologie verwendet worden sind. Die vorliegende Studie untersucht diese Parallelen in drei Schritten: Zunächst erfolgt eine allgemeine Charakterisierung des Schwarzweißbildes mit Hilfe des Kontrastbegriffs von Edmund Husserl. Des weiteren wird die Entstehung und Funktion des schwarzweißen Kontrastbildes in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts typologisch herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung des Wissensbegriffs von Max Scheler wird abschließend die Spezifik des Wissens eruiert, das die Schwarzweißbilder sowohl in der Malerei Malewitschs als auch in den genannten Wissenschaften generieren.
Malevich’s main Suprematist works, such as ›Black Square‹, ›Black Circle‹, and ›Black Cross‹ from 1915, consist of black shapes on white ground. Surprisingly this series of shapes strongly resembles scientific black-and-white images used for research on colour theory, physiological optics, and psychology throughout the 19th century. This paper examines the parallels between Malevich’s paintings and the scientific drawings in three steps: It first characterizes black-and-white images in general, using Edmund Husserl’s definition of the term ›contrast‹. Secondly, the paper investigates the development and function of black-and-white images as tools of perception in the sciences. It finally discusses the specific knowledge generated through Malevich’s art and through scientific black-and-white images, following Max Scheler’s phenomenological identification of knowledge.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen13
- | Kapitel kaufen Kathrin Busch: Subversion des Bildes - Zu den Spuren der surrealistischen Bildauffassung in der französischen Gegenwartsphilosophie13
- | Kapitel kaufen Julia Genz: Flüchtig oder Dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr31
- | Kapitel kaufen Joachim Harst: Geköpfte Namen - >>Reine Gewalt<< bei Kleist und Benjamin47
- | Kapitel kaufen Robin Rehm: Kontrast und Wissen Kasimir Malewitschs suprematistische Formenmotive und die Wissenschaft69
- | Kapitel kaufen Miszellen103
- | Kapitel kaufen Matthias Bickenbach: Die Eigen-Werte der Literatur. Das Erzählen als Formbildungsprozeß in der Autorpoetik Sten Nadolnys103
- | Kapitel kaufen Sabine Gebhardt Fink: Ambient in Kunst, Musik und Theater121
- | Kapitel kaufen Hermann Pfütze: (Rückwege)wege der Avantgarden in die Gesellschaft133
- | Kapitel kaufen Besprechungen143
- | Kapitel kaufen Ästhetische Grundbegriffe – Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 5-7, hg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlenstedt, Burkhart Steinwachs, Friedrich Wolfzettel, Metzler, Stuttgart../..Weimar 2003ff. (Dimitri Liebsch)143
- | Kapitel kaufen Philipp Jeserich: Musica naturalis. Tradition und Kontinuität spekulativ-metaphysischer Musiktheorie in der Poetik des französischen Spätmittelalters, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 (Melanie Wald)150
- | Kapitel kaufen Judith Siegmund: Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation, transcript 2007 (Christian Grüny)154
- | Kapitel kaufen Eva Schürmann: Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht, Suhrkamp 2008 (Dimitri Liebsch)158