Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Kommentar: Ästhetische Illusion, Spiel und Technik


Zurück zum Heft: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 2
DOI: https://doi.org/10.28937/1000108394
EUR 6,90


  • | Kapitel kaufen Cover1
  • | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis4
  • | Kapitel kaufen Abstracts6
  • | Kapitel kaufen FOKUS: Für eine Erneuerung der ästhetischen Illusionals Kernbegriff der ästhetischen Erfahrungaus einer filmästhetischen Perspektive. Von Gertrud Koch10
  • | Kapitel kaufen Kommentar: Das ›Urbild‹ der ›ästhetischen Illusion‹. Von Alexander García Düttmann30
  • | Kapitel kaufen Kommentar: Ästhetische Illusion, Spiel und Technik. Von Astrid Deuber-Mankowsky34
  • | Kapitel kaufen Kommentar: Glauben, wie wir es erfahren. Von Susanne Schmetkamp40
  • | Kapitel kaufen Antwort auf die Kommentare. Von Gertrud Koch46
  • | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN50
  • | Kapitel kaufen »In dem Gesang der Linie offenbart sich die Wahrheit der Form« – Die Faktur der Graphik als Metapher. Von Elvira Bojilova50
  • | Kapitel kaufen Zwischen Akustik, Neuropsychologie und Gedächtnistheorie – Episteme der Resonanz im Paris des Fin de Siècle (1880–1910). Von Louis Delpech76
  • | Kapitel kaufen Kandinsky’s Bauhaus Questionnaire – Color-Form Correspondences between Introspection and Experiment. By Beatrice Immelmann, Jane Boddy, Raphael Rosenberg,Helmut Leder and Hanna Brinkmann102
  • | Kapitel kaufen Wie gestaltet sich Fortschritt in der Kunst? – Ist Händels Musik »schlechter« als die Johann S. Bachs? Von Bernward Gesang130
  • | Kapitel kaufen MISZELLE146
  • | Kapitel kaufen Ästhetik im Zeitalter der Globalisierung – Kunsttheoretische Überlegungen im Anschluss an Juliane Rebentischs »Theorien der Gegenwartskunst«. Von David Fopp146
  • | Kapitel kaufen BESPRECHUNGEN158
  • | Kapitel kaufen Olaf L. Müller: Zu schön, um falsch zu sein – Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2019158
  • | Kapitel kaufen Aage A. Hansen-Löve: Schwangere Musen – Rebellische Helden: Antigenerisches Schreiben– Von Sterne zu Dostoevskij, von Flaubert zu Nabokov, München: Fink 2019164