Die Geschichte der Fotografie formiert sich nicht allein anhand der Vielfalt verschiedener Techniken und Materialien, Motive und Stile. Ein wesentlicher Teil dieser Geschichte sind wir selbst – als die Betrachter fotografischer Bilder. Denn das, was sich auf einer Fotografie sehen lässt, wird auf weitreichende Weise durch unsere eigenen Erwartungen und Annahmen über die Leistungskraft eben dieser Bilder geprägt. Zum Einsatz gelangen hierbei noch immer Techniken der Betrachtung, die sich bis in die Anfangsphase fotografischer Bildlichkeit zurückverfolgen lassen. Bildersehen wird hierbei als eine Handlung verständlich, die sich in doppelter Weise auf die Auflösung der Fotografie richtet: zunächst als Merkmal der Mikrostruktur des Bildes; schließlich aber als ein Effekt, der gerade diese Formen in ein bedeutungsloses Rauschen überführt.
The history of photography is more than just a variety of techniques, materials, motives and styles. We the spectators of photographs, also figure as a crucial part of that history. What can be perceived in a photograph is shaped in a far-reaching manner by our own expectations and assumptions of photography’s capacity to show us something. Thus we continue to make use of techniques of observation that were established in the medium’s formative years. Looking at these pictures can be seen as an operation that deals with a tension between resolution and decomposition. In the end, our interest in the microstructure of photographic imagery produces visual forms without any denotation.
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Abstracts5
- | Kapitel kaufen Abhandlungen11
- | Kapitel kaufen Steffen Siegel: Ich sehe was, was du nicht siehst - Zur Auflösung des Bildes11
- | Kapitel kaufen Thomas Khurana: Schema und Bild - Kant, Heidegger und das Verhältnis von Repräsentation und Abstraktion37
- | Kapitel kaufen Christian Krüger: Die Produktivität der Kunst - Der poietische Charakter der Kunst nach Ernst Cassirer59
- | Kapitel kaufen Gerson Reuter: Musik ohne musikalische Gehalte – Warum auch nicht?81
- | Kapitel kaufen Konstantinos Vassiliou: Artistic Creativity and Human Evolution - Art Theory and the Work of André Leroi-Gourhan107
- | Kapitel kaufen Miszellen123
- | Kapitel kaufen Daniel Krause: Musikkritische Muster - Zur Rhetorik der Rezensionsprosa123
- | Kapitel kaufen Konrad Lotter: Ästhetik des Südens. Ästhetik des Nordens. Anmerkungen zur Klimatheorie der Kunst129
- | Kapitel kaufen Besprechungen149
- | Kapitel kaufen Eckhard Lobsien: Schematisierte Ansichten. Literaturtheorie mit Husserl, Ingarden, Blumenberg. München: Wilhelm Fink 2012 (Stefan Matuschek)149
- | Kapitel kaufen Hartmut Böhme: Der anatomische Akt – Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie. Hans-Kilian-Preis 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag 2012 (Joachim Harst)155
- | Kapitel kaufen Dagmar Danko: Kunstsoziologie, Bielefeld: transcript 2012 (Judith Siegmund)158
- | Kapitel kaufen Daniel Feige: Kunst als Selbstverständigung. Münster: Mentis 2012 (Christiane Voss)161