Genesis and validity (Genesis and Geltung) can be distinguished and even separated: genesis would be a historical or empirical question; and validity a question of pure reason. But genealogy in Nietzsche’s tradition has challenged this separation. What is the validity of genesis; and what is the genesis of validity? The constellation of genesis and validity are to be analysed. Therefore the theological background has to be remembered: the »original« identity of genesis and validity (in the narration of creation like in salvation). This imaginary identity is dissociated in history. That is why genesis and validity are given »for us« only in difference. Than the pretention of identity is always a little imaginary: may it be the genealogical idea (the genesis is the validity) or vice versa the idea of pure reasons (validity is indifferent to genesis). Beyond the pretention of identity or separation, it is suggested to look for dialectic and furthermore chiastic relations of validity and genesis. Than the question arises: who is in position to draw the distinction between them? Who is »the souvereign« to define the limits of genesis and validity? Is their difference a question of genesis or a question of pure reasons? I suggest: the difference is made by symbolic power and interpretation, more exactly: the relation of genesis and validity is a question of »Deutungsmacht« (symbolic or interpretational power).
- | Kapitel kaufen Titelei1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Editorial5
- | Kapitel kaufen Schwerpunkt: Genesis, Geltung und Geschichte7
- | Kapitel kaufen Emil Angehrn: Geschichtlichkeit und Geschichtsbezug. Genesis, Geltung, Sinn7
- | Kapitel kaufen Philipp Stoellger: Genesis der Geltung und Geltung der Genesis. Eine Frage der Deutungsmacht20
- | Kapitel kaufen Falko Schmieder: Geschichte als Realexperiment. Problem und Metaphorik der Unverfügbarkeit33
- | Kapitel kaufen Monika Wulz: »in der Kontingenz der noch zu vollendenden Tatsachen«. Genesis, Geltung und Zukunft in der historischen Epistemologie45
- | Kapitel kaufen Philipp Sarasin: Der paradoxe Ort der Diskursanalyse58
- | Kapitel kaufen Elisabeth List: Vom Darstellen zum Herstellen. Das Verhältnis von Genese und Geltung in den Life Sciences71
- | Kapitel kaufen Alfred Nordmann: Das Gefühl der Welt als begrenztes Ganzes: Sachlichkeit85
- | Kapitel kaufen Relektüren96
- | Kapitel kaufen Marc Rölli: Die kopernikanische Wende. Überlegungen nach Blumenberg96
- | Kapitel kaufen Konstantinos Kavoulakos: Kritik der modernen Kultur und tragische Weltanschauung. Zu Georg Lukács’ Die Seele und die Formen116
- | Kapitel kaufen Claus Langbehn: Philosophie der politischen Kultur131
- | Kapitel kaufen Interview158
- | Kapitel kaufen François Bing und Jean-François Braunstein: Gespräch mit Georges Canguilhem158
- | Kapitel kaufen Cornelius Borck: Dem Leben nachdenken171
- | Kapitel kaufen Kritik179
- | Kapitel kaufen Christiane Schildknecht: Literatur und Wissen. Ein Handbuch umreißt ein weites epistemologisches Feld179
- | Kapitel kaufen Thea Brejzek: Im Irrgarten der Szenografie. Beiträge zu Sprache und Ausdruck der theatralen Welt180
- | Kapitel kaufen Ludolf Kuchenbuch: Zur Arbeit… …an einer kulturwissenschaftlichen Erweiterung der Arbeit183
- | Kapitel kaufen Klaus-Michael Kodalle: Vom Umgang der Menschen miteinander. Die Erschließung der Kultur aus dem Geist des Verzeihens185
- | Kapitel kaufen Andrea Allerkamp: Schöne Theorie. Denken und Darstellen, Ästhetik und Epistemologie187
- | Kapitel kaufen Abstracts190
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren193