Ein "Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit" - mit diesem Wort hat Hegel, einer der zuvor schärfsten Kritiker Jacobis, im Rückblick prägnant zum Ausdruck gebracht, welche Bedeutung Jacobi im Umbruch von der Philosophie der Aufklärung zur Klassischen Deutschen Philosophie zukommt. Dieser Tatsache ist sich die Forschung erst seit gut drei Jahrzehnten bewußt geworden, wie sich seither in Brief- und Werkausgaben, aber auch in einschlägigen Monographien zeigt.
Die gegenwärtige Auseinandersetzung dokumentieren zwei von den Herausgebern in Jena (2002) und Düsseldorf (2003) veranstaltete Tagungen, die unter dem Titel "Friedrich Heinrich Jacobi und die Klassische Deutsche Philosophie" erstmals die gesamte Breite und produktive Vernetzung seines philosophischen Wirkens erschlossen und neuen Forschungsperspektiven Raum gegeben haben: von den Debatten um Transzendentalphilosophie (Kant, Fichte) und Spinozismus (Herder, Bruno, Frühromantik), über die Problematik von Realismus (Wittgenstein, Reid, Reinhold) und Gefühl (Fries, Novalis), bis hin zur Ausarbeitung einer Logik des Absoluten (später Fichte, Hegel) und den spät- und postidealistischen Diskussionen um die Signaturen des Wissens (Göschel, Spekulativer Theismus und Tübinger Schule, Kierkegaard, Feuerbach).
Der Band enthält Beiträge von Wilhelm Metz, Jürgen Stolzenberg, Günter Zöller, Marco Ivaldo, Marion Heinz, George di Giovanni, Stephan Otto, Andreas Arndt, Gottfried Gabriel, Brady Bowman, Pierluigi Valenza, Walter Jaeschke, Birgit Sandkaulen, Axel Hutter, Wolfgang Bonsiepen, Oliver Koch, Ulrich Schlösser, Anton Friedrich Koch, Lu de Vos, Peter Jonkers, Theo Kobusch, Klaus-M. Kodalle und Christine Weckwerth.
- | Kapitel kaufen InhaltV
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen SiglenXII
- | Kapitel kaufen I. Die reine Flamme des Transzendentalen Idealismus. Probleme der Transzendentalphilosophie1
- | Kapitel kaufen Wilhelm Metz – Die Objektivität des Wissens. Jacobis Kritik an Kants theoretischer Philosophie3
- | Kapitel kaufen Jürgen Stolzenberg – Was ist Freiheit? Jacobis Kritik der Moralphilosophie Kants19
- | Kapitel kaufen Günter Zöller – Fichte als Spinoza, Spinoza als Fichte. Jacobi über den Spinozismus der Wissenschaftslehre37
- | Kapitel kaufen Marco Ivaldo – Wissen und Leben. Vergewisserungen Fichtes im Anschluß an Jacobi53
- | Kapitel kaufen II. Die reine Metaphysik Spinozas. Eine Aufgrabung mit Folgen73
- | Kapitel kaufen Marion Heinz – Die Kontroverse zwischen Herder und Jacobi über Spinoza75
- | Kapitel kaufen George di Giovanni – Hen kai pan. Spinozafigurationen im Frühidealismus88
- | Kapitel kaufen Stephan Otto – Spinoza ante Spinozam? Jacobis Lektüre des Giordano Bruno im Kontext einer Begründung von Metaphysik107
- | Kapitel kaufen Andreas Arndt – Mystizismus, Spinozismus und Grenzen der Philosophie. Jacobi im Spannungsfeld von F. Schlegel und Schleiermacher126
- | Kapitel kaufen III. Idealismus – Skeptizismus – Realismus143
- | Kapitel kaufen Gottfried Gabriel – Von der Vorstellung zur Darstellung. Realismus in Jacobis »David Hume«145
- | Kapitel kaufen Brady Bowman – Notiones Communes und Common Sense. Zu den SpinozanischenVoraussetzungen von Jacobis Rezeption der Philosophie Thomas Reids159
- | Kapitel kaufen Pierluigi Valenza – Rationaler Realismus. Reinhold zwischen Fichte, Jacobi und Bardili177
- | Kapitel kaufen IV. Intermezzo197
- | Kapitel kaufen Walter Jaeschke – Eine Vernunft, welche nicht die Vernunft ist. Jacobis Kritik der Aufklärung199
- | Kapitel kaufen Birgit Sandkaulen – Daß, was oder wer? Jacobi im Diskurs über Personen217
- | Kapitel kaufen V. Gemischte Gefühle. Transrationalität oder Irrationalismus?239
- | Kapitel kaufen Axel Hutter – Vernunftglaube. Kants Votum im Streit um Vernunft und Glauben241
- | Kapitel kaufen Wolfgang Bonsiepen – Philosophie, Nichtphilosophie und Unphilosophie257
- | Kapitel kaufen Oliver Koch – Novalis und Jacobi – Vom Gefühl des Entzugs und Entzug des Gefühls278
- | Kapitel kaufen VI. Eine veränderte Ansicht des Logischen. Versionen des Idealismus299
- | Kapitel kaufen Ulrich Schlösser – Modifikationen des Spinozismus. Jacobi und der spätere Fichte über Erkenntnis und Freiheit im Anschluß an die »Ethik«301
- | Kapitel kaufen Anton Friedrich Koch – Unmittelbares Wissen und logische Vermittlung. Hegels Wissenschaft der Logik319
- | Kapitel kaufen Lu de Vos – Unmittelbares Wissen und begriffenes Selbstbewußtsein des Geistes. Jacobi in Hegels Philosophie der Religion337
- | Kapitel kaufen VII. Abgesänge und Neuanfänge357
- | Kapitel kaufen Peter Jonkers – Unmittelbares Wissen und absolutes Wissen. Göschels Aphorismen über Jacobis Nichtwissen359
- | Kapitel kaufen Theo Kobusch – Glaube und Vernunft. Zur Wirkung Jacobis in der Tübinger Schule und im spekulativen Theismus376
- | Kapitel kaufen Klaus-M. Kodalle – Salto Mortale: Kierkegaard und Jacobi395
- | Kapitel kaufen Christine Weckwerth – Nachhegelsche Rekurse auf Jacobi. Feuerbachs anthropologische Aufhebung der Jacobischen Gefühlsphilosophie422
- | Kapitel kaufen Personenverzeichnis453
... kann und muss der gesamte Band als Meilenstein der Forschung nicht nur zu Jacobi, sondern zu wichtigen geistigen Entwicklungen der Zeit zwischen 1780 und 1830 bezeichnet werden, er wird zum Standardwerk avancieren.
Gideon Stiening in der Zeitschrift für Germanistik
Nutzungsrechte in der eLibrary: Online lesen, unbegrenzt Texte herauskopieren, Volltext durchsuchen, Markieren, Notizen und Lesezeichen anlegen, Druck und Download (inkl. Wasserzeichen). Das eBook darf nur zu persönlichen Zwecken genutzt werden und nicht weiterverbreitet werden. Zuwiderhandlung ist strafbar.
» Weitere Infos zur eLibrary.