Der vorliegende Beitrag setzt die Überlegungen eines Forschungsentwurfs fort, dessen erster Teil im Band 63/2 dieser Zeitschrift erschien. Die historische Formel des sog. ›Disjunktionsprinzps‹ entwickelt Panofsky u.a. in dem 1944 im Kenyon Review erschienenen Artikel Renaissance and Renascences. Die grundsätzliche Mobilität antiker Kulturelemente, die er seiner Formel zuschreibt, impliziert einen bei ihm bisher unbenannten kulturtheoretischen Zugang mit deutlicher Nähe zum ethnologischen Modell der Diffusion. Ausgehend davon entwirft Panofsky mittels einer kulturmorphologischen Vorgehensweise ein transepochales Modell kultureller Tradierung. Dies ermöglicht es ihm, seine Vorstellung einer hierarchischen Gliederung menschlicher (Kultur‑)Epochen am Beispiel der Antikenrezeption zu festigen. Um sich den kulturtheoretischen Implikationen in Panofskys Ausführungen zu nähern, sollen hier jene Stationen beleuchtet werden, die Panofskys intellektuellen Horizont möglicherweise mitgeformt haben – so z.B. die Prägung durch Aby Warburg, der seine Ausbildung in Bonn u.a. unter der Lehre Karl Lamprechts absolvierte. Zum anderen wird Panofskys Argumentation mit den Ideen deutscher Diffusionisten verglichen. Die vergleichende Methode offenbart nicht nur erstmalig deutliche Analogien, sondern zeigt, wie Panofsky mittels Antikenrezeption eine spezifische Vorstellung von der menschlichen Kulturgeschichte vorgibt. The article continues the considerations of a research draft, the first part of which was published in volume 63/2 of this journal. Panofsky develops the historical formula of the socalled ›principle of disjunction‹ in the article ›Renaissance and Renascences‹ published in the Kenyon Review in 1944. The fundamental mobility of ancient cultural elements, which he ascribes to his formula, implies a previously unnamed cultural-theoretical approach with a clear proximity to the ethnological model of diffusion. On this basis, Panofsky uses a cultural morphological approach to design a transepochal model of cultural transmission. This enables him to consolidate the idea of a hierarchical structure of human (cultural) epochs using the example of the reception of antiquity. In order to approach the cultural-theoretical implications in Panofsky’s remarks, those stations that may have shaped Panofsky’s intellectual horizon will be examined – e.g. the influence of Aby Warburg, who completed his education in Bonn under the teachings of Karl Lamprecht, among others. On the other hand, Panofsky’s argumentation is compared with the ideas of German diffusionists. The comparative method not only reveals clear analogies for the first time, but also shows how Panofsky uses the reception of antiquity to provide a specific idea of human cultural history
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
3
- | Kapitel kaufen Abstracts
5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKTTHEMA: Theoretische Philosophie und Ästhetik11
- | Kapitel kaufen Einleitung. Von Daniel Martin Feige
13
- | Kapitel kaufen Literarische Erkenntnis? Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Erkenntnistheorie. Von Christoph Demmerling
27
- | Kapitel kaufen Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen. Von Andrea Kern
41
- | Kapitel kaufen Sprachphilosophie und Ästhetik – Über künstlerischen Sprachgebrauch.
Von Georg W. Bertram63
- | Kapitel kaufen Ästhetik und Philosophie des Geistes – Eine ganz vorläufige Idee. Von Matthias Vogel
79
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN
87
- | Kapitel kaufen Denken und Betrachten – Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes.
Von Johannes Hees87
- | Kapitel kaufen Diffusion – Disjunktion – Distanz. Zur ideengeschichtlichen Ausrichtung eines kulturmorphologischen Prinzips in Erwin Panofskys »Renaissance and Renascences« (1944). Von Melis Avkiran
111
- | Kapitel kaufen MISZELLEN
125
- | Kapitel kaufen Natur und Geschichte – Heiner Müllers Drama »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten« (1949/82) und die bildende Kunst seiner Zeit. Von Hans Dickel
125
- | Kapitel kaufen »Everybody Knows« – Four Aesthetic Encounters. By Kim Sher
137
- | Kapitel kaufen Wie Kunstwerke rezipieren? – Handeln und Nicht-Handeln in der Kunstbetrachtung. Von Tilo Eilebrecht 149
- | Kapitel kaufen Anschriften der Autoren
161