Vor dem Hintergrund der um 1900 breit geführten Diskussion um eine entwicklungsgeschichtliche bzw. ethnologische Neubegründung der Ästhetik betrachtet der vorliegende Beitrag das Thema der ›primitiven‹ Kunst in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905–1927). Anknüpfend an die idealistische Schönheitsmetaphysik des 19. Jahrhunderts und im Gegensatz zu Zeitgenossen wie dem Völkerkundler Ernst Grosse versucht Volkelt nachzuweisen, dass die Kunst der ›Naturvölker‹ als Ausgangspunkt für die Ästhetik denkbar ungeeignet ist. Gerade im Modus der Abwehr bezeugt freilich seine – in entscheidenden Punkten inkonsistente – Argumentation die Herausforderung, ja Ablösung der Philosophie als ästhetische Leitdisziplin durch die Ethnologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
The article examines the subject of ‘primitive’ art in Johannes Volkelt’s System der Ästhetik (1905–1927) against the backdrop of the broad debate on the ethnological refounding of aesthetics around 1900. Unlike contemporaries such as the ethnologist Ernst Grosse, Volkelt tries to prove that the art of ‘primitive peoples’ is an inadequate basis for aesthetics. In doing so, he follows 19th-century idealistic metaphysics of beauty. However, his argumentation against Grosse and others, which contradicts itself in crucial points, attests the challenge of philosophy by ethnology as the leading discipline of aesthetics at the beginning of the 20th century.
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
4
- | Kapitel kaufen Abstracts
6
- | Kapitel kaufen Schwerpunktthema: Adornos Philosophie der Kunst
12
- | Kapitel kaufen Rodrigo Duarte:
From Adorno’s Critique of Culture Industry to the Critical Evaluation of Digital Media14
- | Kapitel kaufen Stefano Marino: Writing Songs after Auschwitz – Rethinking Adorno’s
Concept of Commitment
and Aesthetics of Popular Music
26
- | Kapitel kaufen Giovanni Matteucci: Adorno’s Aesthetic Constellation from Shudder to Fashion – A Form of Life in the Age of Globalization?
42
- | Kapitel kaufen John Welchman: Names, écriture and Enigma: Adorno on Art as Writing
58
- | Kapitel kaufen Abhandlungen
78
- | Kapitel kaufen Georg W. Bertram:
Was ist Kunst? – Skizze zu einer Ontologie der Kunst78
- | Kapitel kaufen Sebastian Kaufmann: Die »Ästhetik der Naturvölker« in Johannes Volkelts ›
System der Ästhetik‹ (1905-1927) 96
- | Kapitel kaufen Claudia Keller: Fausts Vergessen – Farbe und Beweglichkeit als
Ästhetik des Lebendigen in der Moderne
124
- | Kapitel kaufen Miszelle
156
- | Kapitel kaufen Sarah Scheibenberger: »Destruktion der Ästhetik«? – Agamben als Leser von Nietzsche in ›L’uomo senza contenuto‹
156
- | Kapitel kaufen Tagungsbericht
172
- | Kapitel kaufen Brückenschläge – Eine wissenschaftstheoretische
Perspektive auf die empirische Ästhetik172