In this paper I claim that the metaphysical concept of culture has come to an end. Among the European authors Georg Simmel is the foremost who has deconstructed the myth of culture as a substantial totality beyond relations or prior to them. Two tenets of research have prepared the end of all-inclusive culture: First, Simmel’s formal access that considers society as the modality of interactions and relations between individuals, thus overcoming the social evolutionism of Auguste Comte; second, his critical exegesis of idealistic philosophy of history, thus leaving behind the Hegelian tradition. Although Simmel adheres in some statements to the out-dated idea of morphological unity, his sociological and epistemological thinking paved the way for the concept of social identity as a network of series connected loosely by contiguity. This type of connection is confirmed by the present feeling of life as individual self-invention according to changing situations.
- | Kapitel kaufen TITELEI1
- | Kapitel kaufen INHALTSVERZEICHNIS3
- | Kapitel kaufen EDITORIAL7
- | Kapitel kaufen NACHRUF: Robert Suter9
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT10
- | Kapitel kaufen Günter Figal: Zum Anfassen | Phänomenologische Überlegungen im Anschluss an Georg Simmel10
- | Kapitel kaufen Clemens Albrecht: »Die Kunst Rembrandts, nicht die eines beliebigen Stümpers« | Georg Simmel als Philosoph der repräsentativen Kultur22
- | Kapitel kaufen Birgit Recki: Nicht so tragisch … | Simmels Begriff, Theorie und Problem der Kultur in der Kontroverse40
- | Kapitel kaufen Michael Großheim: »Schöpferische Zerstörung« | Über ein Philosophem deutscher Intellektueller im Kulturkrieg55
- | Kapitel kaufen Ferdinand Fellmann: Das Ende der Kultur | Wie Georg Simmel den Begriff der Kultur soziologisch dekonstruiert76
- | Kapitel kaufen Gérard Raulet: Ausdruck und die Pathologien des Sozialen92
- | Kapitel kaufen Uwe C. Steiner: Vom Gegenstand zur Gegenständlichkeit des Sozialen | Georg Simmels »Soziologie der Sinne« und das Hören im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Musik104
- | Kapitel kaufen Margaret Gilbert: Plurale Subjekte: Ein Simmelscher Ansatz117
- | Kapitel kaufen Annika Schlitte: Simmels Philosophie des Geldes und die Folgen139
- | Kapitel kaufen Timo Klattenhoff: Monetäre »Grundformen des ›Verstehens‹ der Welt«? Von Simmels Substanzwert zu Cassirers Darstellungsfunktion154
- | Kapitel kaufen Raimund Dietz: Ökonomik als Kulturwissenschaft | Ökonomischer Fundamentalismus vs. Simmels Relativismus165
- | Kapitel kaufen Christian J. Emden: Die Normativität des Kapitals | Zur politischen Aktualität von Georg Simmels Philosophie des Geldes173
- | Kapitel kaufen Barbara Schmelzer-Ziringer: Der Grand Couturier kokettiert als Künstler | Zu Georg Simmels Modekritik im Kontext seiner Kunstphilosophie200
- | Kapitel kaufen Hubertus Busche: Simmels Philosophie der Mode | Altmodisch oder aktuell?215
- | Kapitel kaufen Ernst Wolfgang Orth: Georg Simmels Metaphysik als Ironie des Lebens232
- | Kapitel kaufen Matthieu Amat: Kulturphilosophie als Kosmologie | Das Beispiel Georg Simmels248
- | Kapitel kaufen Hannes Böhringer: vergleichen, tauschen, erlösen | Simmels Verben261
- | Kapitel kaufen RELEKTÜREN267
- | Kapitel kaufen Claus-Artur Scheier: Der Eros des Wissens: das Wissen des Eros | Platon und die Lust der Theorie267
- | Kapitel kaufen Ludger Schwarte: Montaigne und die literarische Formung der Philosophie278
- | Kapitel kaufen Udo Tietz: Kunst und Katastrophe | Der Untergang der Medusa und die Idee von der besten aller möglichen Welten299
- | Kapitel kaufen INTERVIEW314
- | Kapitel kaufen Zhuofei Wang: Gespräch mit Wolfgang Welsch314
- | Kapitel kaufen KRITIK322
- | Kapitel kaufen Mythos Macht Geschichte | Antike-Rezeption im Nationalsozialismus322
- | Kapitel kaufen »Gutes Buch, viele Bilder!« | Zur Anschaulichkeit als Herausforderung der Urteilskraft324
- | Kapitel kaufen Freigelegt: Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt327
- | Kapitel kaufen Das »Eigene des Menschen« | Zwei Seminare von Jacques Derrida329
- | Kapitel kaufen Wo Gesellschaft offenbar wird | Marcel Hénaffs Umbauarbeiten am Begriff der Gabe331
- | Kapitel kaufen Musikphilosophie gibt es nicht | Prolegomena zu einer künftigen Philosophie der Musik333
- | Kapitel kaufen Versuch des Unikalitätsbeweises | Max Weber im Rückblick337
- | Kapitel kaufen »Die gesellschaftliche Revolution ist eine Tochter der ästhetischen Revolution« | Jacques Rancières Gegengeschichte der künstlerischen Moderne338
- | Kapitel kaufen Geflügel, Austern und Zitronen | Vergängliche Güter zwischen Symbol und Gebrauch341
- | Kapitel kaufen Gesagtseinsgeschichte | Dirk Mende arbeitet am Topos Metapher344
- | Kapitel kaufen KURZKRITIK347
- | Kapitel kaufen Gegen das Verbunkern347
- | Kapitel kaufen In die Breite348
- | Kapitel kaufen Maschinentheorien des Lebens348
- | Kapitel kaufen Zur Vorgeschichte einer Philosophie des Vorläufigen349
- | Kapitel kaufen Zu den Wurzeln350
- | Kapitel kaufen Was geschrieben steht351
- | Kapitel kaufen Ein möglicher Valéry352
- | Kapitel kaufen Unerlaubt353
- | Kapitel kaufen ABSTRACTS354
- | Kapitel kaufen AUTORINNEN UND AUTOREN360