Fehler gefunden?
Erweiterte Suche
English Deutsch

Auslagerung des Intellekts


Zurück zum Heft: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9/2/2018: Alternative Fakten
DOI: https://doi.org/10.28937/1000108181
EUR 0,00


Worum geht es in den aktuellen Vorwürfen, die Postmoderne hätte den aktuellen populistischen Diskurs um alternative Fakten vorbereitet? Ausgehend von Latours Elend der Kritik diskutiert der Artikel die Genealogie von Wahrheits- und Evidenzkritik vor und nach den Anfängen des Computers. Dabei lässt sich zeigen, dass vor aller Wahrheits- und Evidenzkritik zunächst ein Misstrauen in den menschlichen Intellekt steht, welches in den frühen Entwürfen künstlicher Intelligenz und der Auslagerung des Intellekts in lernende Maschinensysteme ein vermeintliches Ende findet. Nicht zufällig ruft Herbert A. Simon 1969 in seinem Standardwerk The Sciences of the Artifical Arthur Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung auf, wenn er schreibt, dass die Welt viel mehr eine künstliche, vorgestellte als eine natürliche sei. Anders als im 19. Jahrhundert verspricht jedoch nun die Computersimulation Einsichten in bisher unzureichend verstandene Komplexitäten menschlichen Verhaltens. Das Resultat dieser maschinellen Kritik ist ein ökonomisch-technologischer Komplex, in dem Rationalität nicht mehr als Funktion des Subjektes, sondern als Funktion der Maschine interpretiert und das Politische auf die Ebene des Affektiven reduziert wird. What is really behind the recent accusations of postmodernism being responsible for preparing the current populistic argument about alternative facts? Based on Bruno Latour’s »Why has Critique Run out of Steak? From Matters of Fact to Matters of Concern«, this article discusses the genealogy of truth- and evidentness critique before and after the beginnings of the computer. This will lead to the realization that before all critique concerning truth and evidentness there is already a distrust in the human intellect which comes to an alleged end in the early drafts of artificial intelligence as well as in the outsourcing of intellect into adaptive machine-systems. It is not by accident that Herbert A. Simon refers to Arthur Schopenhauer’s Welt als Wille und Vorstellung in his standard reference work The Sciences of the Artificial from 1969 when he states that the world resembles more of an artificial, imagined one than a natural. Different from the 19th century, the computer simulation these days promises insight into the complexities of human behaviour that have until now been understood only incompletely and insufficiently. The result of machine-based critique is an economic-technological complex in which rationality is no longer interpreted as the function of the subject but as the function of the machine, while politics is reduced to the level of affect