The article examines the history of the term »Artigkeit« [courtesy, civility, politeness, courteousness] in the period from about 1700 to 1900. The term, which was used as a synonym for politeness or gallantry, is initially situated in the context of rhetoric and early modern behavioral doctrines. In the course of the 18th century, the term is reinterpreted and naturalized. »Artigkeit« is no longer characterized by complaisance, but by openness, frankness, and natural expression. In the long term, the concept migrates to pedagogy, where the problems that had already determined the discussion of »Artigkeit« are brought back under different auspices.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Vorwort5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT7
- | Kapitel kaufen Hermann Lübbes Arbeit am Begriff der Aufklärung. Von Jens Hacke7
- | Kapitel kaufen Streit um die Aufklärung als Signatur der »geistigen Situation der Zeit«15
- | Kapitel kaufen Liberalismus als angewandter Positivismus und Rationalismus18
- | Kapitel kaufen Fazit21
- | Kapitel kaufen Präsenzrhetorik als reflexive Geisteswissenschaft. Hermann Lübbes modernisierungsanalytische Politisierung derBegriffsgeschichte. Von Reinhard Mehring25
- | Kapitel kaufen I. Begriffsgeschichte im politischen Kontext. Zur Vorgeschichte eines Projekts in der alten Bundesrepublik25
- | Kapitel kaufen II. Carl Schmitt als Pionier politischer Semantik28
- | Kapitel kaufen III. Von der philosophischen Metaphysik zur historisch-philologischen Geisteswissenschaft?30
- | Kapitel kaufen IV. Begriffsgeschichte als Terminologiepolitik32
- | Kapitel kaufen V. Spätwerkforschung37
- | Kapitel kaufen VI. Ein Beispiel: Habermas’ Rückblick auf die neue BRD40
- | Kapitel kaufen VII. Reflektierte Nachruhmbildungsverweigerung44
- | Kapitel kaufen Orientierungskrisenmanagement. Hermann Lübbes Selbstverständnis im Wechselspiel von Philosophie und Weltanschauung. Von Uwe Justus Wenzel47
- | Kapitel kaufen AUS DEM ARCHIV65
- | Kapitel kaufen Die Entstehung des Historischen Wörterbuchs der Philosophie aus dem Geist des Ritter-Kreises. Früheste Dokumente. Von Margarita Kranz65
- | Kapitel kaufen Gutachten zum Plan eines »Historischen Wörterbuches der Philosophie« [1958]78
- | Kapitel kaufen Protokollder Besprechung vom 21.7.195989
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN93
- | Kapitel kaufen Artigkeit. Zur Geschichte einer Kategorie ästhetischer und sozialer Angemessenheit. Von Erika Thomalla93
- | Kapitel kaufen I. Verhaltenslehren der Artigkeit95
- | Kapitel kaufen II. Natürliche Artigkeit99
- | Kapitel kaufen III. Anerzogene Artigkeit104
- | Kapitel kaufen Constellations, Variations, and Conceptual Spaces. Towards an Integrated Historiography of Philosophy and Science. By Norman Sieroka109
- | Kapitel kaufen 1. Introduction109
- | Kapitel kaufen 2. Methodology: Variations and constellations111
- | Kapitel kaufen 3. Mutual enrichment: Integrating the historiographies ofscience and philosophy121
- | Kapitel kaufen 4. Summary and outlook130
- | Kapitel kaufen Begriffsforschung im interdisziplinären Kontext. Neuansätze einer Methode. Zweiter Teil. Von Werner Kogge133
- | Kapitel kaufen I. Begriffsforschung in einer Perspektive der Praxis – kriteriologisches Handeln als Forschen134
- | Kapitel kaufen II. Ansätze der Philosophie: Revisionistische Begriffsanalyse, Conceptual Engineering und Experimentelle Begriffsforschung139
- | Kapitel kaufen III. Die Explizierbarkeit und Systematizität von Kriterien –Begriffsforschung und linguistische Semantik145
- | Kapitel kaufen IV. Die Historizität des Begrifflichen: ein Integral von historischer und praxeologisch-experimenteller Begriffsforschung153
- | Kapitel kaufen V. Ausblick: Begriffe als Medium von Forschung160
- | Kapitel kaufen REZENSIONSESSAY161
- | Kapitel kaufen Recent Writing on Liberalism. Von Harry Liebersohn161
- | Kapitel kaufen BUCHBESPRECHUNGEN169
- | Kapitel kaufen Mischa Piraud / Wolfgang Rother (Hgg.): Neues zu Marx / Des nouvelles de Marx (= Studia Philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, 79/2020). (Klaus Kempter)169
- | Kapitel kaufen Valentin Groebner: Wer redet von der Reinheit? Eine kleine Begriffsgeschichte. Wien: PassagenVerlag, 2019. (Petra Gehring)177
- | Kapitel kaufen Die Autorinnen und Autoren185
- | Kapitel kaufen Über das Archiv für Begriffsgeschichte187