Unter den etwa 250 erhaltenen Werken des mallorquinischen Philosophen Raimundus Lullus (1235–1315) nimmt die im Jahre 1308 verfasste "Ars brevis" eine besondere Stellung ein, stellt sie doch eine von diesem selbst angefertigte Kürzestfassung seines weitaus umfangreicheren Hauptwerkes – der parallel entstandenen "Ars generalis ultima" – dar. Die "Ars brevis" bietet damit eine kompakte Darstellung des reifen lullschen Denkens, in dessen Mittelpunkt die kombinatorische Methode steht, mit der Lullus in die Geschichte der Philosophie eingehen sollte.
Dies ist die erste Übersetzung ins Deutsche; sie basiert auf der kritischen Edition des Werkes von Alois Madre, die für diese Ausgabe vom Herausgeber durchgesehen und auf der Grundlage der Handschriften an zahlreichen Stellen verbessert wurde. Eine kurze Einleitung ordnet die Schrift in Lulls Gesamtwerk ein, macht mit ihren inhaltlichen und formal-mathematischen Voraussetzungen vertraut und gibt einen Überblick über ihre Wirkungsgeschichte.
- | Kapitel kaufen CoverI
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Einführung. Von Alexander FidoraIX
- | Kapitel kaufen 1. Ursprung und Ziel der Philosophie LullsIX
- | Kapitel kaufen 2. Materie und Form der Ars brevisXVI
- | Kapitel kaufen 3. Zur WirkungsgeschichteXXXI
- | Kapitel kaufen 4. Zu Text und ÜbersetzungXLIV
- | Kapitel kaufen Raimundus Lullus: Ars brevis1
- | Kapitel kaufen Prolog3
- | Kapitel kaufen Erster Teil: Über das Alphabet dieser Ars5
- | Kapitel kaufen Zweiter Teil: Über die vier Figuren7
- | Kapitel kaufen 1. Über die erste Figur, welche mit A bezeichnet wird7
- | Kapitel kaufen 2. Über die zweite Figur, welche mit T bezeichnet wird9
- | Kapitel kaufen 3. Über die dritte Figur17
- | Kapitel kaufen 4. Über die vierte Figur21
- | Kapitel kaufen Dritter Teil: Über die Definitionen der zwanzig Prinzipien 25
- | Kapitel kaufen Vierter Teil: Über die Regeln29
- | Kapitel kaufen Fünfter Teil: Über die Tafel 39
- | Kapitel kaufen Sechster Teil: Über die Ausschöpfung der dritten Figur 43
- | Kapitel kaufen Siebter Teil: Über die Vervielfachung der vierten Figur 47
- | Kapitel kaufen Achter Teil: Über das Verknüpfen der Prinzipien und Regeln51
- | Kapitel kaufen Neunter Teil: Über die neun Subjekte55
- | Kapitel kaufen 1. Über das erste Subjekt, welches Gott ist, untersucht mit Hilfe der Prinzipien
57
- | Kapitel kaufen 2. Über das zweite Subjekt, den Engel61
- | Kapitel kaufen 3. Über das dritte Subjekt, den Himmel61
- | Kapitel kaufen 4. Über das vierte Subjekt, den Menschen63
- | Kapitel kaufen 5. Über das fünfte Subjekt, die Vorstellungskraft65
- | Kapitel kaufen 6. Über das sechste Subjekt, die Sinnenkraft67
- | Kapitel kaufen 7. Über das siebte Subjekt, die vegetative Kraft69
- | Kapitel kaufen 8. Über das achte Subjekt, die elementare Kraft69
- | Kapitel kaufen 9. Über das neunte Subjekt, die instrumentale Kraft71
- | Kapitel kaufen Zehnter Teil: Über die Anwendung77
- | Kapitel kaufen Elfter Teil: Über die Fragen93
- | Kapitel kaufen 1. Über die Fragen hinsichtlich der ersten Figur95
- | Kapitel kaufen 2. Über die Fragen hinsichtlich der zweiten Figur95
- | Kapitel kaufen 3. Über die Fragen hinsichtlich der dritten Figur101
- | Kapitel kaufen 4. Über die Fragen hinsichtlich der vierten Figur103
- | Kapitel kaufen 5. Über die Fragen hinsichtlich der Definitionen der Prinzipien
103
- | Kapitel kaufen 6. Über die Fragen hinsichtlich der Regeln105
- | Kapitel kaufen 7. Über die Fragen, die hinsichtlich der Tafel gestellt werden107
- | Kapitel kaufen 8. Über die Fragen, die hinsichtlich der Ausschöpfung der dritten Figur gestellt werden
109
- | Kapitel kaufen 9. Über die Fragen, die hinsichtlich der Vervielfachung der vierten Figur gestellt werden
111
- | Kapitel kaufen 10. Über die Fragen, die hinsichtlich des Verknüpfens der Prinzipien und Regeln gestellt werden
111
- | Kapitel kaufen 11. Über die Fragen hinsichtlich der neun Subjekte113
- | Kapitel kaufen 11.1. Über die Fragen zum ersten Subjekt, welches Gott ist
113
- | Kapitel kaufen 11.2. Über die Fragen zum zweiten Subjekt, dem Engel115
- | Kapitel kaufen 11.3. Über die Fragen zum dritten Subjekt, dem Himmel
117
- | Kapitel kaufen 11.4. Über die Fragen zum vierten Subjekt, dem Menschen
119
- | Kapitel kaufen 11.5. Über die Fragen zum fünften Subjekt, der Vorstellungskraft
121
- | Kapitel kaufen 11.6. Über die Fragen zum sechsten Subjekt, der Sinnenkraft 123
- | Kapitel kaufen 11.7. Über die Fragen zum siebten Subjekt, der vegetativen Kraft 125
- | Kapitel kaufen 11.8. Über die Fragen zum achten Subjekt, der elementaren Kraft
125
- | Kapitel kaufen 11.9. Über die Fragen zum neunten Subjekt, der instrumentalen Kraft129
- | Kapitel kaufen Zwölfter Teil: Über die Einübung137
- | Kapitel kaufen Dreizehnter Teil: Über die Art und Weise, diese Ars zu lehren139
- | Kapitel kaufen Über den Schluss dieser Ars141
- | Kapitel kaufen Literaturverzeichnis142