In diesem Programmbereich erscheinen Texte zur Didaktik und Methodik der Philosophievermittlung an Schulen und Universitäten. Die Bände enthalten sowohl theoretische Reflexionen und Beiträge zu aktuellen Fragen der philosophiedidaktischen Debatte als auch Handreichungen und Materialien zur Praxis und Methodik des Philosophie- und Ethikunterrichts.
Die auf zehn Bände angelegte Reihe "Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht" stellt anhand der wichtigsten deutschsprachigen Beiträge die zentralen Methoden für den Philosophie- und Ethikunterricht vor.
Zum ersten Mal auf dem Gebiet der Philosophie- und Ethikdidaktik wird die ganze Vielfalt an präsentativen und diskursiven Methoden in thematisch gegliederten Kompendien präsentiert. Und in Kooperation mit dem C.C.Buchner Verlag bietet der Felix Meiner Verlag sämtliche Bände der Reihe u.a. als elektronische Kollegiumslizenz an.
Weitere Informationen zur Reihe und zur Kollegiumslizenz finden Sie » hier.
In diesem Programmbereich erscheinen Texte zur Didaktik und Methodik der Philosophievermittlung an Schulen und Universitäten. Die Bände enthalten sowohl theoretische Reflexionen und Beiträge zu aktuellen Fragen der philosophiedidaktischen Debatte als auch Handreichungen und Materialien zur Praxis und Methodik des Philosophie- und Ethikunterrichts.
Die auf zehn Bände angelegte Reihe "Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht" stellt anhand der wichtigsten deutschsprachigen Beiträge die zentralen Methoden für den Philosophie- und Ethikunterricht vor.
Zum ersten Mal auf dem Gebiet der Philosophie- und Ethikdidaktik wird die ganze Vielfalt an präsentativen und diskursiven Methoden in thematisch gegliederten Kompendien präsentiert. Und in Kooperation mit dem C.C.Buchner Verlag bietet der Felix Meiner Verlag sämtliche Bände der Reihe u.a. als elektronische Kollegiumslizenz an.
Weitere Informationen zur Reihe und zur Kollegiumslizenz finden Sie » hier.
... weniger
Verlagsinterview
Martina und Jörg Peters, Herausgeber des Bandes "Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte" und der Reihe "Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht", über die Besonderheiten von philosophie-didaktischen Ansätzen und den Stellenwert der Fachdidaktik.
In der Hinführung Ihres Buchs schreiben Sie, dass in den letzten Jahren zahlreiche Publikationen zum Thema Philosophiedidaktik erschienen sind. Was ist das Besondere an Ihrem Band?
Das Besondere an unserem Band besteht darin, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Philosophie-Didaktik ein Kompendium existiert, das alle zentralen Ansätze umfasst, die für einen modernen, schüler- und kompetenzorientierten Philosophie-Unterricht relevant sind. Bei der Zusammenstellung haben wir uns auf die philosophie-didaktischen Ansätze beschränkt, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte erschienen sind. Diese Debatte war nämlich – wenn man so will - die Initialzündung für den modernen Philosophie-Unterricht.
Die »Moderne Philosophiedidaktik« richtet sich an alle, die didaktisch fundiert Philosophie unterrichten wollen, also vor allem an Lehrkräfte und Referendare, aber auch bereits an Lehramtsstudierende. Was dürfen diese konkret von diesem Band erwarten? Was leistet er?
Der vorliegende Band soll den Leserinnen und Lesern dazu dienen, einen Überblick über die bislang entwickelten philosophie-didaktischen Ansätze zu erhalten und dadurch ihre eigene Position zu finden bzw. begründet auszuschärfen. All denjenigen, die Orientierung in dem unübersichtlichen Dschungel der Philosophie-Didaktik finden möchten, erspart unser Buch ein langes Suchen, weil die einzelnen Theorien nun in einem Band zusammengefasst und chronologisch geordnet zu finden sind.
Man kann wohl sagen, dass die Fachdidaktik in der Ausbildung von PhilosophielehrerInnen immer noch nicht annähernd denselben Stellenwert hat wie die Vermittlung des Fachwissens. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?
Die Vermittlung von Fachwissen ist immens wichtig. Darin besteht ja auch die eigentliche Aufgabe der Universität, und das darf sich auch in Zukunft auf keinen Fall ändern. Da aber zahlreiche Fächer einen Lehramtsstudiengang anbieten, bedarf es in diesen Fächern von universitärer Seite einer theoretisch geleiteten fachdidaktischen Ausbildung der Studierenden. In Bezug auf das Fach Philosophie kann mittlerweile konstatiert werden, dass die Hochschulen sich in einem Umbruch befinden und mehr und mehr die Bedeutung der philosophischen Fachdidaktik erkennen. Dies lässt sich vor allem daran ablesen, dass in den letzten Jahren zahlreiche Professuren und weitere Stellen für Didaktik der Philosophie eingerichtet worden sind.
Sie beide engagieren sich sehr für die Philosophiedidaktik, etwa als Fachseminarleiter für Philosophie/Praktische Philosophie, in der Lehrerfortbildung und als Herausgeber und Autoren zahlreicher Schulbücher. Planen Sie schon das nächste Projekt?
Ja, wir arbeiten an zwei neuen Schulbüchern, eines für NRW und eines für Niedersachsen. Darüber hinaus werden wir im Meiner-Verlag eine mindestens acht Bände umfassende Reihe zu den gängigen Methoden des Philosophie- und Ethik-Unterrichts herausgeben. Ähnlich wie in dem Didaktik-Band besteht unser Ziel in dieser Reihe darin, die derzeit grundlegenden Theorien zu den einzelnen Methoden zusammenzustellen. Nahezu alle Bände werden auch einen großen Praxisteil beinhalten. Die dort angebotenen Beispiele sollen deutlich machen, wie der bzw. die einzelne Lehrende eine Methode im eigenen Unterricht gewinnbringend einsetzen kann.
Haben Sie einen persönlichen didaktischen »Lieblingsansatz«, auf den Sie selber immer wieder in der eigenen Unterrichtspraxis zurückgreifen?
Aus unserer Sicht ist es entscheidend, alle zentralen Ansätze der Philosophie-Didaktik zu kennen, um fundiert seinen eigenen Weg gehen zu können. Eine Festlegung auf einen Ansatz, der für alle Unterrichtssituationen gilt, ist weder nötig noch sinnvoll. Vielmehr muss man sich immer wieder neu die Frage stellen, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Wenn nicht, dann muss man sich eben neu orientieren und kehrtmachen.
Martina Peters, M.A.: Fachseminarleiterin für die Fächer Philosophie/ Praktische Philosophie; Tätigkeit in der Lehrerfortbildung; Veröffentlichungen in philosophiedidaktischen Zeitschriften; Autorin und Herausgeberin zahlreicher Schulbücher; Preisträgerin des Deutschen Schulbuchpreises 2016.
Jörg Peters, Dr. phil.: Fachseminarleiter für die Fächer Philosophie/Praktische Philosophie; Tätigkeit in der Lehrerfortbildung; Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie; ehemaliger Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie e.V.; Autor und Herausgeber zahlreicher Schulbücher; Preisträger des Deutschen Schulbuchpreises 2016.
» Als PDF herunterladen
www.philosophie-didaktik.de / März 2019
Verlagsinterview
Martina und Jörg Peters, Herausgeber des Bandes "Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte" und der Reihe "Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht", über die Besonderheiten von philosophie-didaktischen Ansätzen und den Stellenwert der Fachdidaktik.
In der Hinführung Ihres Buchs schreiben Sie, dass in den letzten Jahren zahlreiche Publikationen zum Thema Philosophiedidaktik erschienen sind. Was ist das Besondere an Ihrem Band?
Das Besondere an unserem Band besteht darin, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Philosophie-Didaktik ein Kompendium existiert, das alle zentralen Ansätze umfasst, die für einen modernen, schüler- und kompetenzorientierten Philosophie-Unterricht relevant sind. Bei der Zusammenstellung haben wir uns auf die philosophie-didaktischen Ansätze beschränkt, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte erschienen sind. Diese Debatte war nämlich – wenn man so will - die Initialzündung für den modernen Philosophie-Unterricht.
Die »Moderne Philosophiedidaktik« richtet sich an alle, die didaktisch fundiert Philosophie unterrichten wollen, also vor allem an Lehrkräfte und Referendare, aber auch bereits an Lehramtsstudierende. Was dürfen diese konkret von diesem Band erwarten? Was leistet er?
Der vorliegende Band soll den Leserinnen und Lesern dazu dienen, einen Überblick über die bislang entwickelten philosophie-didaktischen Ansätze zu erhalten und dadurch ihre eigene Position zu finden bzw. begründet auszuschärfen. All denjenigen, die Orientierung in dem unübersichtlichen Dschungel der Philosophie-Didaktik finden möchten, erspart unser Buch ein langes Suchen, weil die einzelnen Theorien nun in einem Band zusammengefasst und chronologisch geordnet zu finden sind.
Man kann wohl sagen, dass die Fachdidaktik in der Ausbildung von PhilosophielehrerInnen immer noch nicht annähernd denselben Stellenwert hat wie die Vermittlung des Fachwissens. Woran liegt das Ihrer Meinung nach?
Die Vermittlung von Fachwissen ist immens wichtig. Darin besteht ja auch die eigentliche Aufgabe der Universität, und das darf sich auch in Zukunft auf keinen Fall ändern. Da aber zahlreiche Fächer einen Lehramtsstudiengang anbieten, bedarf es in diesen Fächern von universitärer Seite einer theoretisch geleiteten fachdidaktischen Ausbildung der Studierenden. In Bezug auf das Fach Philosophie kann mittlerweile konstatiert werden, dass die Hochschulen sich in einem Umbruch befinden und mehr und mehr die Bedeutung der philosophischen Fachdidaktik erkennen. Dies lässt sich vor allem daran ablesen, dass in den letzten Jahren zahlreiche Professuren und weitere Stellen für Didaktik der Philosophie eingerichtet worden sind.
Sie beide engagieren sich sehr für die Philosophiedidaktik, etwa als Fachseminarleiter für Philosophie/Praktische Philosophie, in der Lehrerfortbildung und als Herausgeber und Autoren zahlreicher Schulbücher. Planen Sie schon das nächste Projekt?
Ja, wir arbeiten an zwei neuen Schulbüchern, eines für NRW und eines für Niedersachsen. Darüber hinaus werden wir im Meiner-Verlag eine mindestens acht Bände umfassende Reihe zu den gängigen Methoden des Philosophie- und Ethik-Unterrichts herausgeben. Ähnlich wie in dem Didaktik-Band besteht unser Ziel in dieser Reihe darin, die derzeit grundlegenden Theorien zu den einzelnen Methoden zusammenzustellen. Nahezu alle Bände werden auch einen großen Praxisteil beinhalten. Die dort angebotenen Beispiele sollen deutlich machen, wie der bzw. die einzelne Lehrende eine Methode im eigenen Unterricht gewinnbringend einsetzen kann.
Haben Sie einen persönlichen didaktischen »Lieblingsansatz«, auf den Sie selber immer wieder in der eigenen Unterrichtspraxis zurückgreifen?
Aus unserer Sicht ist es entscheidend, alle zentralen Ansätze der Philosophie-Didaktik zu kennen, um fundiert seinen eigenen Weg gehen zu können. Eine Festlegung auf einen Ansatz, der für alle Unterrichtssituationen gilt, ist weder nötig noch sinnvoll. Vielmehr muss man sich immer wieder neu die Frage stellen, ob man noch auf dem richtigen Weg ist. Wenn nicht, dann muss man sich eben neu orientieren und kehrtmachen.
Martina Peters, M.A.: Fachseminarleiterin für die Fächer Philosophie/ Praktische Philosophie; Tätigkeit in der Lehrerfortbildung; Veröffentlichungen in philosophiedidaktischen Zeitschriften; Autorin und Herausgeberin zahlreicher Schulbücher; Preisträgerin des Deutschen Schulbuchpreises 2016.
Jörg Peters, Dr. phil.: Fachseminarleiter für die Fächer Philosophie/Praktische Philosophie; Tätigkeit in der Lehrerfortbildung; Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie; ehemaliger Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie e.V.; Autor und Herausgeber zahlreicher Schulbücher; Preisträger des Deutschen Schulbuchpreises 2016.
» Als PDF herunterladen
www.philosophie-didaktik.de / März 2019
... weniger
"Die von ihnen [den Herausgebern] getroffene Auswahl an philosophiedidaktischen Ansätzen und den dazugehörigen Beiträgen, primär aus Zeitschriften, Handbüchern oder Monographien, weiß zu überzeugen. [...] Der Sammelband ist aufgrund seiner prägnant zusammengestellten philosophiedidaktischen Textauszüge bestens geeignet für Fachdidaktik-Lehrende an Hochschulen, Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren, Lehrer-Fortbildnerinnen und Fortbildnern, Studierende sowie Referendarinnen und Referendare der Philosophie und Ethik. Gerade die angehenden Lehrinnen und Lehrer können bei ihren didaktisch-methodischen Analysen leicht Bezug auf die „Basistexte“ moderner Philosophiedidaktik nehmen." lehrerbibliothek.de
"Ein wesentlicher Vorzug des auch für Studierende erschwinglichen Buches besteht darin, dass es im Anschluss an eine verständlich verfasste, fokussierende Einführung der Herausgeber kompakt zentrale fachdidaktische Basistexte, die ansonsten nur verstreut aufzufinden sind, versammelt ... Der Band eignet sich uneingeschränkt für alle Leser – seien es zukünftig oder gegenwärtig tätige Lehrkräfte oder andere Interessierte –, die sich fachdidaktisch zu orientieren suchen."
Christoph Sebastian Widdau / Philosophischer Literaturanzeiger 72 / 3 / 2019
"Die Texte vermitteln den philosophischen Kern des jeweiligen Films und geben die pädagogische Richtung vor. Ein sehr inspirierendes Buch"
Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 06.02.2020
„Der Band „Philosophieren mit Gedankenexperimenten“, herausgegeben von Martina und Rolf Peters, enthält eine gute Zusammenstellung von theoretischen und unterrichtspraktischen Texten, die (angehende) Lehrkräfte motivieren und unterstützen, Gedankenexperimente im Philosophie- und Ethikunterricht produktiv einzusetzen."
Marcel Remme, Lehrerbibliothek.de
Presseservice
Bei Ihrer Berichterstattung über die im Meiner Verlag erscheinenden Bücher unterstützen wir Sie gern und nach Kräften mit Rezensionsexemplaren sowie Hintergrundinformationen; Bildmaterial stellen wir auf Anfrage und soweit möglich ebenfalls gern zur Verfügung.
|
Leitung Vertrieb, Marketing
& Presse
|
"Die von ihnen [den Herausgebern] getroffene Auswahl an philosophiedidaktischen Ansätzen und den dazugehörigen Beiträgen, primär aus Zeitschriften, Handbüchern oder Monographien, weiß zu überzeugen. [...] Der Sammelband ist aufgrund seiner prägnant zusammengestellten philosophiedidaktischen Textauszüge bestens geeignet für Fachdidaktik-Lehrende an Hochschulen, Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren, Lehrer-Fortbildnerinnen und Fortbildnern, Studierende sowie Referendarinnen und Referendare der Philosophie und Ethik. Gerade die angehenden Lehrinnen und Lehrer können bei ihren didaktisch-methodischen Analysen leicht Bezug auf die „Basistexte“ moderner Philosophiedidaktik nehmen." lehrerbibliothek.de
"Ein wesentlicher Vorzug des auch für Studierende erschwinglichen Buches besteht darin, dass es im Anschluss an eine verständlich verfasste, fokussierende Einführung der Herausgeber kompakt zentrale fachdidaktische Basistexte, die ansonsten nur verstreut aufzufinden sind, versammelt ... Der Band eignet sich uneingeschränkt für alle Leser – seien es zukünftig oder gegenwärtig tätige Lehrkräfte oder andere Interessierte –, die sich fachdidaktisch zu orientieren suchen."
Christoph Sebastian Widdau / Philosophischer Literaturanzeiger 72 / 3 / 2019
"Die Texte vermitteln den philosophischen Kern des jeweiligen Films und geben die pädagogische Richtung vor. Ein sehr inspirierendes Buch"
Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 06.02.2020
„Der Band „Philosophieren mit Gedankenexperimenten“, herausgegeben von Martina und Rolf Peters, enthält eine gute Zusammenstellung von theoretischen und unterrichtspraktischen Texten, die (angehende) Lehrkräfte motivieren und unterstützen, Gedankenexperimente im Philosophie- und Ethikunterricht produktiv einzusetzen."
Marcel Remme, Lehrerbibliothek.de
Presseservice
Bei Ihrer Berichterstattung über die im Meiner Verlag erscheinenden Bücher unterstützen wir Sie gern und nach Kräften mit Rezensionsexemplaren sowie Hintergrundinformationen; Bildmaterial stellen wir auf Anfrage und soweit möglich ebenfalls gern zur Verfügung.
|
Leitung Vertrieb, Marketing
& Presse
|
... weniger