Im Fokus des ersten Bandes steht der gezielte Einsatz von Filmen bzw. Filmausschnitten und Kurzfilmen zu relevanten Themenkreisen und Fragestellungen im Philosophie- und Ethikunterricht. Anhand von zahlreichen Beispielen wird erläutert, wie cineastische Produktionen problem-, schüler- und kompetenzorientiert ausgewählt und eingesetzt werden können. Alle Beiträge, die von den auf dem jeweiligen Themengebiet führenden Didaktikerinnen und Didaktikern geschrieben wurden, werden von den Herausgebern detailliert eingeleitet. Der Band wird durch eine ausführliche Filmographie im Unterricht einsetzbarer Filme sowie eine umfassende Auswahlbibliographie abgerundet.
- | Kapitel kaufen Cover
1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis
5
- | Kapitel kaufen Einführung: Mit Filmen zum Nachdenken überphilosophischebzw. ethische Fragen gelangen. Von Martina Peters und Jörg Peters
9
- | Kapitel kaufen 1 - WIE FILME IM PHILOSOPHIE- UND ETHIKUNTERRICHT EINGESETZT WERDEN KÖNNEN
19
- | Kapitel kaufen Spielfilme im Philosophie- und Ethikunterricht. Von Jörg Peters und Bernd Rolf
19
- | Kapitel kaufen Philosophieren mit Filmen. Von
Volker Steenblock41
- | Kapitel kaufen Filmspezifische Darstellungsmöglichkeiten der Differenz zwischen Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit. Die Methodik des Philosophierens mit Filmen, angewandt aufMatrix, Die Truman Show und Inception. Von Leif Marvin Jost
51
- | Kapitel kaufen Ästhetische Bildung!? Über Möglichkeiten und Grenzen eines kompetenzorientierten Einsatzes von Spielfilmen im Philosophieunterricht der Oberstufe. Von
Claudia Gockel69
- | Kapitel kaufen 2 - MÖGLICHKEITEN FÜR DEN EINSATZ VON FILMEN IN DER SEKUNDARSTUFE I
75
- | Kapitel kaufen Schubladen im Kopf – Vorurteile und ihre Auswirkungen. Eine Unterrichtseinheit für die Orientierungsstufe zum Film Shrek. Von Mandy Haupt und Denise Heine
75
- | Kapitel kaufen The Simpsons – Der blöde UNO-Club. Von den Simpsons lernen, was zu einer Gemeinschaft gehört. Von Bernd Rolf
81
- | Kapitel kaufen Freedom Writers. Sokratisch ausgerichtete Kulturarbeit mit Film und Schrift. Von Klaus Draken
89
- | Kapitel kaufen Sensibles Gleichgewicht – Balance. Von Linus Hauser und Anita Rösch
103
- | Kapitel kaufen Freundschaft bis zum Tod – Das Meer in mir. Von Anita Rösch
109
- | Kapitel kaufen Die Stadt der Blinden. Eine Parabel über den Verlust der Sehkraft. Von Stefan Maeger
115
- | Kapitel kaufen Philosophieren am Beispiel des Animationsfilms. Wenn das Leben geht. Von Regina Uhtes
121
- | Kapitel kaufen Star Trek: The Next Generation – Was ist der Tod? Von Bernd Rolf
131
- | Kapitel kaufen 3 - MÖGLICHKEITEN FÜR DEN EINSATZ VON FILMEN IN DER SEKUNDARSTUFE II
137
- | Kapitel kaufen Ethik im Film – The Philosophers. Von Anita Rösch
137
- | Kapitel kaufen In Time – Lebenszeit als Zahlungsmittel. Von Klaus Draken
141
- | Kapitel kaufen »Hier stimmt doch was nicht«. Mediale Irritation in Tom Tykwers Epilog. Von Eric Willems
153
- | Kapitel kaufen Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen. Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie Dr. House. Von Katrin Seele und Peter Seele
167
- | Kapitel kaufen L. A. Crash – Jenseits von Schwarz und Weiß. Von Martina Peters
183
- | Kapitel kaufen Die Truman Show – Filmkonzept und Interpretation. Von Inge Künle und Marlen Wronka
195
- | Kapitel kaufen Als der Mux mäuschenstill wurde. Moral im Film. Von Susanne Dannecker
209
- | Kapitel kaufen The Dark Knight – Der Joker hat sich verrechnet. Von Jörg Peters
217
- | Kapitel kaufen »For what? For nothin’. For a tin star.« Mit John Locke ins Kino gegangen, erneut High Noon gesehen. Von Bodo Kensmann
227
- | Kapitel kaufen Willkommen in der Matrix – Was ist die Wirkliche Welt? Von Georg Schöffel
249
- | Kapitel kaufen Inception – Die Welt bricht regelrecht in Stücke! Von Klaus Peter Schmidt, Anne de Beukelaar,Valeska Krueger und Manuela Nowald
263
- | Kapitel kaufen Mehr Leben, Vater! – Blade Runner. Von Volker Steenblock
269
- | Kapitel kaufen eXistenZ – Ein metaphysisches Spiegelkabinett. Von Stefan Maeger
281
- | Kapitel kaufen Filmographie für Philosophie und Ethik. Von Martina Peters und Jörg Peters
291
- | Kapitel kaufen Auswahlbibliographie – Philosophieren mit Filmen
313
"Die Texte vermitteln den philosophischen Kern des jeweiligen Films und geben die pädagogische Richtung vor. Ein sehr inspirierendes Buch" Hans Helmut Prinzler, http://www.hhprinzler.de, 06.02.2020